Wine 4 Minuten 21 Mai 2024

Clemens Busch: Auf der Weinkarte der Besten

Wir möchten, nein, wir müssen Ihnen die Rieslinge vom Weingut Clemens Busch an der Mosel näherbringen. In Pünderich nahe der Marienburg auf teils absurd steilen Schieferlagen gewachsen, sind dies nachhaltige, biodynamisch erzeugte Rieslinge, die so herausragend sind, dass sie in den besten Restaurants Deutschlands und der Welt auf der Weinkarte stehen.

Wir führen ein freundliches Telefonat mit Rita Busch und möchten wissen, in welchen vom Guide MICHELIN empfohlenen Restaurants in Deutschland ihre Weine auf der Karte stehen. Fröhlich ist sie und freut sich über unser Interesse.  So ergibt sich eine Liste mit vielen namhaften, wirklich ausgezeichneten Restaurants – darunter fünf mit drei MICHELIN Sternen.

Die Weine von Clemens und Rita sowie Sohn Johannes Busch sind fast ausschließlich Rieslinge. 18 Hektar Rebfläche bewirtschaftet die Familie, davon 11 Hektar in den Steilstlagen der Marienburg. „Hier ist nur Handarbeit möglich, selbst mit einem Kran könnte man keinen Traktor auf diese Terrassen hieven, die viel zu schmal und viel zu felsig sind, als dass sie mehr ertragen könnten als ein paar Menschenfüße und Spitzhacken“, sagt Weinkritiker Stephan Reinhardt, der für den Robert Parker Wine Advocate auch die Weine der Mosel beschreibt und bewertet. Das Resultat dieser Mühsal seien „Rieslinge wie Fahrlay oder Felsterrasse, die weltweit einzigartig sind.“

Die Buschs sind zweifelsohne Qualitätsfanatiker, und wer für sie arbeitet, muss bereit sein, zu leiden. In der Marienburg zu arbeiten, heißt einen Steilhang zu besteigen, auch bei glühender Hitze, die sich auf dem steinigen Schieferboden schnell einstellt. Eier könnte man hier backen, aber eben auch Rieslinge von bestürzender Dramatik, aber auch betörender Feinheit erzeugen. Ihre Weine sind präsent in der Spitzengastronomie und das liegt an deren herausragender Qualität. Der Wine Advocate urteilt: Die Rieslinge von Busch gehören zu den besten, die heute im Moseltal erzeugt werden. Insbesondere die Großen Gewächse, die aufgrund des Reichtums der Trauben und der natürlichen Gärung, bei der keine industriellen Hefen zum Einsatz kommen, manchmal nicht ganz trocken gären, suchen ihresgleichen. Aber auch die fruchtsüßen, feingliedrigen Prädikate wie Kabinett, Spät- oder Auslese können von beinahe überirdischer Schönheit sein.“

“Rieslinge, die weltweit einzigartig sind”
Steillage Raffes an der Mosel © Weingut Clemens Busch
Steillage Raffes an der Mosel © Weingut Clemens Busch

Robert Parker Auszeichnung für herausragende Leistung
Das Besondere an dem seit 1802 bestehenden Weingut? Die Weinberge werden bereits seit 1984 nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet. Clemens Busch missfiel bereits in den 70ern der Einsatz von Herbiziden und deren Auswirkungen auf die Natur. Als er den Betrieb Anfang der 80er Jahre dann von seinem Vater übernahm, konzentrierte er sich sofort auf ökologischen Weinbau, der damals noch in den Kinderschuhen steckte und vielfach mit Nichtstun verwechselt wurde.

Das, was heute Lehre ist, mussten Pioniere wie Clemens und Rita Busch erst einmal ausprobieren und erfahren. Learning by doing, sozusagen. Seit fast zehn Jahren bewirtschaftet Busch die Reben nun auch nach biodynamischen Kriterien der vor 18 Jahren in Österreich gegründeten Respekt-Gruppe. 2023 wurde das Weingut Clemens Busch mit dem Robert Parker Green Emblem ausgezeichnet - eine Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit.

“Clemens Busch ist Pionier und Vorzeige-Vertreter nachhaltigen Weinbaus”

Im mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Restaurant Eckert unweit der Schweizer Grenze sind heute 230 von 270 Positionen auf der Weinkarte biologisch zertifiziert, vor 30 Jahren noch undenkbar. Drei Weine stammen vom VDP-Weingut Clemens Busch, wie uns Sommelière Atlanta Lehmann berichtet. Bei Sommelier Marco Franzelin aus dem mit drei MICHELIN Sternen ausgezeichneten Waldhotel Sonnora stehen ebenfalls Buschs Weine auf der Karte – fünf sind es aktuell. In schanz.restaurant. (3 MICHELIN Sterne) stehen sogar acht Weine des Weinguts auf der Karte: die Mikrolagen Marienburg Rothenpfad und Fahrlay sowie zwei Jahrgänge der Marienburg Spätlese Goldkapsel.

Winzerfamilie Busch © Weingut Clemens Busch
Winzerfamilie Busch © Weingut Clemens Busch

Auch heute noch bezeichnen sowohl Lehmann als auch Franzelin Clemens Busch unabhängig voneinander und voller Begeisterung als Pionier. Für Sommelier Aleksander Petrovic aus dem Restaurant schanz sind Buschs Weine „Vorzeige-Vertreter“ des nachhaltigen Weinbaus. „Die Weine zaubern nicht nur Weinfreaks ein Lächeln ins Gesicht. Meiner Erfahrung nach können sie auch so manch skeptischen, konventionellen Mosel-Weintrinker von sich überzeugen“, sagt er.

Alle drei Sommeliers haben auch ihre ganz persönlichen Favoriten unten den Weinen.

Atlanta Lehmann, Restaurant Eckert: "Zurzeit ist mein persönlicher Favorit der 2022 Riesling Marienburg Kabinett (21,50 € ab Weingut). Für mich ist das im Moment der Wein, der am meisten Trinkfluss, Freude und Leichtigkeit vermittelt. Die tänzelnde Säure mit ihrer rassigen zitronigen Grundart, unterlegt mit frischer Minze, ergibt einen Wein, von dem man fast zu jeder Gelegenheit einfach mehr trinken kann und will. Oft ist das auch mein Feierabendgetränk nach einem Abendservice."

Interieur im Restaurant Eckert © Restaurant Eckert
Interieur im Restaurant Eckert © Restaurant Eckert

Marco Franzelin, Waldhotel Sonnora: "Mein Favorit ist der 2022 Riesling vom Roten Schiefer (17,50 € ab Weingut). Ein Bilderbuch-Ortswein, der die Region und ihre Böden widerspiegelt und dabei eine Tiefe und Komplexität mitbringt, die einem kaum Möglichkeiten gibt, nicht direkt auf die Herkunft zu schließen. Er weist auch einen eigenen Clemens-Busch-Stil auf, der seine Weine so besonders macht.
Wir servieren ihn zum Start in unsere Menüfolge. Da wir mit fünf Grüßen aus der Küche beginnen, die von kalt und warm über cremig bis säuerlich alle Geschmacksnerven auf das Bevorstehende vorbereiten, harmoniert dieser Wein hervorragend. Er hat viel Tiefe und Struktur, was die fordernden Gerichte sehr gut begleitet. Der Wein begeistert und verleitet dazu, ein weiteres Glas zu trinken."

2022 Clemens Busch Riesling vom Roten Schiefer im Waldhotel Sonnora © Eva Eiring
2022 Clemens Busch Riesling vom Roten Schiefer im Waldhotel Sonnora © Eva Eiring

Aleksander Petrovic, schanz.restaurant.:"Die 2008 Marienburg Riesling Spätlese Goldkapsel (Jahrgang 2022 ab Weingut 32,00 €) ist meine Wahl. Dieser Wein ist ein absolutes Highlight zur Rosace von der Gänseleber mit Schafskäse, karamellisierten Bucheckern und Gänseleber-Pfeffereis.
Der Wein verströmt einen einladenden Duft von Sahnekaramell, welcher von einer dezenten Rauchnote begleitet wird, wie auch dem expressiven Duft von Bitterorangenkonfitüre. Am Gaumen trifft die vollmundige Textur auf die lebendige Säure sowie eine balancierte Süße. Insbesondere der Geschmack von frischen Orangenfilets und Bitterorange bringen eine fruchtige Note zu diesem Gericht. Die dezente Schieferwürze verstärkt den Pfeffergeschmack im Gänselebereis. Der Abgang des Weines ist geprägt von einer lange anhaltenden Rauchigkeit sowie reifem weißem Pfirsich. Eine zarte Salzigkeit im Finish sorgt für ein unvergessliches Weinerlebnis."

Rosace von der Gänseleber mit Clemens Busch Riesling Spätlese in schanz.restaurant.  © Susanne Schug
Rosace von der Gänseleber mit Clemens Busch Riesling Spätlese in schanz.restaurant. © Susanne Schug

Haben wir Sie neugierig gemacht auf die Weine von Clemens Busch? Dann fahren Sie doch an die Mosel und kaufen vor Ort ein. Oder noch besser: Reservieren Sie einen Tisch in einem Restaurant in Ihrer Nähe und fragen Sie nach einem Riesling von Clemens Busch.

Hier die Liste der Restaurants, die Clemens-Busch-Weine servieren:

Bad Neuenahr-Ahrweiler - Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (2 MICHELIN Sterne)
Baiersbronn - Schwarzwaldstube (3 MICHELIN Sterne)
Berlin - Berta
Berlin - Nobelhart und Schmutzig (1 MICHELIN Stern & Grüner Stern)
Berlin - Rutz (3 MICHELIN Sterne & Grüner Stern)
Dreis - Waldhotel Sonnora (3 MICHELIN Sterne)
Frankfurt - Lafleur (2 MICHELIN Sterne)
Grenzach-Wyhlen - Eckert (1 MICHELIN Stern)
Hamburg - bianc (2 MICHELIN Sterne)
Hamburg - Jacobs Restaurant
Hamburg - Jellyfish (1 MICHELIN Stern)
Hamburg - Stüffel
München - Tantris (2 MICHELIN Sterne)
München - Werneckhof Sigi Schelling (1 MICHELIN Stern)
Naurath/Wald - Rüssel's Landhaus (1 MICHELIN Stern)
Nürnberg - etz (2 MICHELIN Sterne & Grüner Stern)
Perl - Victor's Fine Dining by christian bau (3 MICHELIN Sterne)
Piesport - schanz. restaurant. (3 MICHELIN Sterne)
Regensburg - Storstad (1 MICHELIN Stern)
Sylt-Hörnum - KAI3 (1 MICHELIN Stern)
Sylt-Keitum - Tipken's by Nils Henkel (1 MICHELIN Stern)
Sylt-Rantum - Söl'ring Hof (2 MICHELIN Sterne)
Trier - BECKER'S (1 MICHELIN Stern)
Trittenheim - Wein- und Tafelhaus (1 MICHELIN Stern)

Und hier finden Sie die Restaurants auf der Karte:


Illustration Image : Collage Winzerfamilie Busch, Felsterrasse und Raffes, Frühling im Weinberg, Gänseleber & Riesling Spätlese im Restaurant schanz © Susanne Schug, Weingut Clemens Busch

Wine

Entdecken Sie weitere Stories, die Sie bestimmt gerne lesen werden