Erfahren Sie mehr über die tollen Neuentdeckungen:
Bagatelle, Trier (Rheinland-Pfalz)
Steinbutt, Süßkartoffel, Ingwer, Tee oder Filet vom Rind, Pfifferlinge, Topinambur, Purple Curry... Klingt das nicht interessant? In der bereits seit Jahren existierenden „Bagatelle”, nur einen Steinwurf vom Moselufer entfernt gelegen, hat sich einiges getan! Das Team um Gerald Schöberl hat mit modern-kreativer Küche frischen Wind ins Haus gebracht. Der Stil des Küchenchefs zeigt durchaus Einflüsse von seiner Zeit in „Victor’s Fine Dining by Christian Bau”, wo er zuletzt als Souschef tätig war. So finden sich in den Gerichten wohldosierte feine japanische Einflüsse, ebenso halten die herrlichen Saucen aber auch die französische Klassik hoch. Zur guten Küche gesellen sich eine schicke Einrichtung und ein freundlich-charmantes Serviceteam, zudem weiß man mit dem ein oder anderen edlen Tropfen zu überzeugen. Angenehm sitzen Sie auch auf der geschützten Terrasse mit Moselblick.


Schwane 1404, Volkach (Bayern)
Das „Schwane 1404“ ist eine richtig schöne Alternative zum Gourmetrestaurant „Weinstock”, zu finden im Hotel „Zur Schwane”, einem traditionsreichen Gasthaus in der hübschen Altstadt. Küchenchefin Cornelia Fischer bietet modern-saisonale Gerichte wie Rosa gebratenes Schaufelstück vom Rind, Pfifferlinge, Polenta-Schaum, Artischockenragout oder Zander, Spitzkraut, Fleckerl. Viele Produkte kommen aus der Region, Gemüse baut man zum Teil selbst an. Dazu Weine vom eigenen Weingut. Mittags gibt es eine reduzierte Karte. Freundlich und engagiert der Service. Überaus einladend ist auch die Atmosphäre: Mit ihrer dunklen Holztäfelung versprüht die gemütliche Stube jede Menge historisch-rustikalen Charme. Im Sommer kann sich wohl kaum jemand dem Reiz des tollen Innenhofs entziehen - möchten Sie vielleicht am sehenswerten sieben Meter langen Eichentisch sitzen?


Holzfellas, Wiesau (Bayern)
Wirklich schön, was aus dem ehemaligen Bahnhofsgebäude geworden ist! Sorgsam saniert beherbergt es heute ein attraktives Restaurant, in dem man gute moderne Küche bietet. Bei der Wahl der Produkte orientiert man sich an der Saison und bevorzugt regionale Erzeuger. Auch der eigene Kräutergarten kommt zum Einsatz. Begleitet werden Gerichte wie Schweinekinn & Oberpfälzer Garnele oder Gebratene Zanderrolle von einem herzlichen Service und ansprechendem Ambiente. Letzteres verbindet klare moderne Formen, warmes Holz und Bruchsteinelemente – das sorgt für eine angenehme und freundliche Atmosphäre. Ebenso wohl fühlt man sich im Sommer auf der hübschen Terrasse. Auch Übernachtungsgäste sind hier bestens aufgehoben. Und woher kommt der Name „Holzfellas“? Zum einen nimmt er Bezug auf das raumprägende Material Holz, zum anderen spiegelt das englische Wort „fellas“ den Freundschaftsgedanken im Haus wider.


Alois-Anton Kaminrestaurant, Rottach-Egern (Bayern)
Das luxuriöse „Park-Hotel Egerner Höfe“ weiß auch mit seiner gastronomischen Seite zu überzeugen, und das gleich zweifach. Das „Alois-Anton Kaminrestaurant“ ist neben dem modern-eleganten „Gourmetrestaurant Dichter“ definitiv einen Besuch wert. Sie haben die Wahl zwischen den gemütlichen holzgetäfelten Stuben „Alois“ und „Anton“ sowie dem chic-legeren „Kaminrestaurant“. Im Freien können Sie ebenfalls angenehm speisen – von der windgeschützten Terrasse schaut man auf Wiesen und Berge. Die regional-saisonal ausgerichtete Speisekarte ist überall die gleiche. Was Thomas Kellermann und sein Team auf den Teller bringen, nennt sich beispielsweise Zanderfilet auf gebratenem Brokkoli, Sepia-Nudeln, Kräuterseitlingen und Safranschaum oder Rinderfilet von der bayerischen Färse mit Okra-Jungmais-Gemüse, gebackenen Kartoffelnocken und Rotweinschalottenjus. Und als Dessert vielleicht Kaiserschmarrn?


Im Oktober geht es weiter – freuen Sie sich auf großartige neue Restaurantempfehlungen des Guide MICHELIN!
Wo die MICHELIN Inspektoren im Urlaub essen? Hier erfahren Sie es
Titelbild © Holzfellas/Holzfellas