Hier die Empfehlungen unserer Inspektor*innen:
Portomarin – Hamburg
Baby Calamares a la Plancha / Petersilien-Kaparn-Olivenöl oder Filets vom ‚grass-fed‘ Lamm & wilde Rotgarnele / Sellerie-Creme / Lammjus, nicht zu vergessen Jamón de Bellota Ibérico…, da kann man definitiv von einem Stück Spanien in Hamburg sprechen. Passend zur Küche verleihen schöne Einrichtungsdetails wie warmes Holz, markantes Rot, Bruchsteinwände und hübsche Dekorationen dem Restaurant eine südländische Note. Im Sommer lockt die begrünte Terrasse. Wer Wein liebt, darf sich freuen: Inhaber und Sommelier Jesús A. Díaz Sindin hat neben seiner Expertise ein dynamisches Sortiment an spanischen Weinen und Spirituosen zu bieten. Benannt ist das Restaurant übrigens nach dem Geburtsort des Patrons.


20° RESTOBAR – Düsseldorf
Eines vorweg: Lassen Sie sich an einem lauen Sommerabend nicht den reizvollen Innenhof entgehen – hier heißt er „Patio“. Er lässt wahrlich Urlaubs-Feeling aufkommen und stimmt Sie ein auf Cocas (spanischer Blechkuchen, z. B. mit Zucchini, Ziegenfrischkäse und Olivenpaste), Croquetas (z. B. mit Rind oder Spinat gefüllt Kroketten) oder Tapas sowie Paella Clásico oder Kabeljau mit Aioli-Kruste oder auch Kotelett vom Iberico-Schwein. Weitere Außenplätze gibt es auf der Terrasse, die ein bisschen an ein Amphitheater erinnert. Drinnen im modernen Restaurant sitzt man aber ebenfalls schön in entspannter Atmosphäre, dazu hat man noch eine angenehme Bar.

ESTIMA by Catalana – Erfurt
Die Sommerstimmung beim Flanieren durch die Altstadt weckt Ihre Lust auf mediterrane Aromen? Dann haben Sie es nicht weit, denn dieses charmante kleine Restaurant liegt nicht weit vom Dom und lockt mit katalanisch geprägter Küche. Da heißt es z. B. Gamba Blanca, Karotte, Chorizo, Cardamom & Limette oder Spanferkel, Süßkartoffel, Rucola & Senfsaat. Es gibt zwei Menüs, das eine konventionell, das andere vegetarisch – auch pescetarisch ist möglich. Der aufmerksame und freundliche Service wird von Patron Jan-Hendrik Feldner geleitet, einem echten Katalonien-Liebhaber, wie auch die spanisch-katalanische Weinkarte zeigt. Noch mehr spanische Leckereien? Ca. 100 m entfernt betreibt er noch ein Tapas-Lokal.


Crokus – Kallstadt
Vermutlich würden Sie in dem kleinen pfälzischen Ort an der Deutsche Weinstraße nicht unbedingt ein spanisches Restaurant erwarten. Aber genau das ist das Konzept von Francisco Sancho Zaragoza und Linda Schulze in dem historischen Haus mit der hübschen Fachwerk-Sandsteinfassade. Der Patron ist gebürtiger Katalane und Koch mit Herzblut – was liegt da näher, als seine Wurzeln kulinarisch umzusetzen? Geangelter Kalamar auf Ajo Negro & Ajo Blanco oder Wagyu, Romesco & Zwiebelkaramell nennen sich beispielsweise seine katalanisch-spanischen Gerichten, viele der sehr guten Produkte bezieht er direkt aus Spanien. Serviert wird in schickem Ambiente: Moderne Einrichtungselemente machen sich gut zu dem sehenswerten, von Sandsteinsäulen getragenen weißen Kreuzgewölbe. Hier kümmert sich die Chefin zuvorkommend und auf natürlich-charmante Art um die Gäste.


cosita – Balingen
Machen Ihnen Cremesuppe von Zuckermais mit Serranoschinken oder Gebratener Thunfisch an sautierten Gurken und Wassermelone mit Soja-Sesamsoße Appetit? Und als süßer Abschluss vielleicht Karamellisierte Zimtcreme? Verlockend klingen auch die Spezialitäten auf Vorbestellung, darunter z. B. Paella à la manera de mama Gonzalez (ab zwei Personen). In seinem geschmackvollen modernen Restaurant ist Patron Pablo Gonzalez selbst am Gast und empfiehlt auch tolle spanische Weine. Das Angebot umfasst über 220 Weine aus Spanien, darunter eine schöne Auswahl an gereiften Jahrgängen. Weinliebhaber können mit gutem Gewissen ihrer Leidenschaft nachgehen, denn das Restaurant befindet sich unter einem Dach mit dem gleichnamigen und ebenso attraktiven Hotel.


Tipp für Spanien-Fans: Wir haben einzigartige Hotels auf den Balearen oder in Barcelona, die Ihre nächste Reise zu einem besonderen Erlebnis machen! Hier erfahren Sie mehr…
Und hier lesen Sie, wo Sie auf Mallorca richtig gut essen können:
Illustration Image © Bernd Euler/Portomarin