Die folgenden Hotels suchen weltweit ihresgleichen. Doch ihre Designer wollten ihnen nicht bloß eine spektakuläre Optik verleihen. An jedem dieser Orte sind Architektur und Design nicht nur die Kulisse für ein außergewöhnliches Erlebnis – sie sind das Erlebnis.
An einem lässt ein geniales Design die Gäste scheinbar in den Gewässern über den Korallenriffen, die sie erkunden wollen, verschwinden. An einem anderen schweben sie in kühlen, schattigen Außenbereichen hoch über der Wüste. Und auf einer Insel fügen sich die Hotelgebäude nahtlos in ein Museum ein – hier schlafen Gäste in einer lebendigen Galerie.
Fünf dieser außergewöhnlichen Häuser wurden von den Inspektorinnen und Inspektoren als Finalisten für den ersten MICHELIN Architektur & Design Award ausgewählt. Am 8. Oktober kürt der Guide MICHELIN den Gewinner und verkündet zugleich die besten Hotels der Welt dieses Jahres: die MICHELIN Keys 2025.

Atlantis The Royal, Dubai
Wer logiert hier? Anspruchsvolle Luxusreisende, die an einem der spektakulärsten Reiseziele der Welt das Außergewöhnliche suchen.
Dieses im Jahr 2023 eingeweihte architektonische Juwel prägt Dubais ständig wachsende Skyline und ist weit mehr als ein weiterer Wolkenkratzer. Die avantgardistische Silhouette des Atlantis The Royal besteht aus sechs miteinander verbundenen Türmen, die jeweils aus gestuften, auskragenden Blöcken mit eigenen Räumen und Annehmlichkeiten bestehen. Das Ergebnis ist nicht nur futuristisch-ausdrucksstark, sondern auch funktional: unzählige schattige, natürlich belüftete Außenbereiche bieten den Hotelgästen Raum zum Entspannen. Das Resultat ist ein Hotel, das sich anfühlt wie ein luxuriöses, vertikales Viertel.
Die großzügigen Gästezimmer tragen die treffenden Namen Skyscapes und Seascapes. Innen dominieren edle Materialien, harmonisch kombiniert mit Wasserelementen – eine Hommage an die Geschichte der Region, in der die Suche nach Wasser einst den Alltag bestimmte. In den einzelnen Baublöcken verteilen sich 795 Zimmer und Suiten, 15 Restaurants sowie eine spektakuläre Skybridge, die die oberen Etagen miteinander verbindet.
Besondere Highlights:
- Die 11,5 Meter hohe Edelstahlskulptur „Droplets“ in der Lobby, ergänzt durch private Springbrunnen in den Suiten und kaskadenartige Wasserbecken in den öffentlichen Bereichen des Hotels.
- Geometrische Muster, kunstvolle Glasarbeiten und immersive Lichtinstallationen, die professionelle Handwerkskunst widerspiegeln.
- Innovative Technik, darunter LED-Bildschirme, die Umgebungsbilder hinter den drei Hotel-Aquarien präsentieren, in denen 7.200 Meeresbewohner leben.
- Ein 90 Meter langer Infinity-Pool in der 22. Etage mit atemberaubendem Blick über The Palm und den Golf.
Entdecken Sie weitere Guide MICHELIN Hotels des Architekten Kohn Pedersen Fox:

Shebara Resort, Saudi-Arabien
Wer logiert hier? Neugierige Paare und Familien, die eine neue Erfahrung suchen: Intim und umweltbewusst – direkt über Saudi-Arabiens unberührten Korallenriffen.
Als Teil des Red Sea Projects – einer ehrgeizigen Initiative zur Entwicklung der Westküste Saudi-Arabiens – gilt das Shebara Resort als Antwort des Königreichs auf die legendären Überwasservillen der Malediven. Reisende kommen hierher, um zwischen farbenprächtigen Korallenriffen zu tauchen und zu schnorcheln, die auch die radikal-avantgardistische Architektur inspiriert haben: Sie feiert die Schönheit des Meeres und schützt seine fragile Natur. Die 73 Villen, die schimmernden Perlen nachempfunden wurden, wurden fast vollständig außerhalb der Insel gefertigt und dann vor Ort installiert, um die Umwelt so wenig wie möglich zu stören. 38 davon stehen direkt über dem Wasser und ruhen auf schlanken Pfeilern, sodass der Meeresboden möglichst unberührt bleibt. Die Edelstahl-Oberflächen reflektieren Sonne, Wasser und Himmel und lassen die Villen beinahe mit der Umgebung verschmelzen.
Viel Raum für Privatsphäre: Jede Villa ist eigenständig, mit großzügigem Abstand zur nächsten. Die fortschrittliche Technologie – ein riesiger Solarpark, eine eigene Meerwasseraufbereitungsanlage und rein elektrische Mobilität – brachte dem Resort sogar die begehrte LEED-Platin-Auszeichnung ein. Die Innengestaltung der Villen ist so leicht und edel wie ihr Äußeres, mit poliertem Stahl und handgefertigten Möbelstücken.
Besondere Highlights:
- Zwei Villentypen: Über dem Wasser oder an Land, jeweils mit Annehmlichkeiten wie privaten Infinity-Pools, Doppel-Liegen, Außenduschen und eingelassenem Lounge-Bereich.
- Fünf Restaurants mit Meerblick, darunter Omakase, Grill am Strand für Familien, eigene Pastamanufaktur und Adults-only Poolbar.
- Innen- und Außen-Spa mit Hammam, Yogapavillon, Tennis- und Padelplätzen sowie mehreren Außenpools.
- Geführte Schnorchel- und Tauchtouren durch das Korallenriff, inklusive nächtlicher Ausflüge zur Entdeckung der leuchtenden Meeresbiolumineszenz.

Rosewood São Paulo, Brasilien
Wer logiert hier? Städterinnen und Städter sowie Familien, die eine opulente Mischung aus brasilianischer Tradition und visionärem Design suchen, in fußläufiger Entfernung zum legendären Boulevard von São Paulo.
Aus der Cidade Matarazzo – einst ein Komplex denkmalgeschützter Gebäude aus dem 20. Jahrhundert, heute ein pulsierendes Lifestyle-Zentrum – erhebt sich ein kühner, 93 Meter hoher Turm mit 22 Stockwerken, ein echter „vertikaler Wald“. Umschlossen von einem hölzernen Gitterwerk und bewachsen mit über 10.000 einheimischen Bäumen aus dem Mata-Atlantica-Regenwald, setzt das Design des Rosewood Towers ein Zeichen: Er bringt die Flora Brasiliens in die Stadt zurück und begegnet damit auf originelle Weise urbanen Umweltherausforderungen. Neben einer renovierten ehemaligen Geburtsstation gelegen, bieten die beiden Gebäude gemeinsam 160 Gästezimmer und mehr als 100 Residenzen, zwei Pools und sechs Restaurants.
Zimmer und öffentliche Bereiche pflegen die unverkennbare „Sense of Place“-Philosophie der Marke und feiern die reiche Vergangenheit ebenso wie die verantwortungsvolle Zukunft Brasiliens. Verarbeitet werden ausschließlich Materialien aus der Region: Holz, Marmor, maßgefertigte Möbel und eine erlesene Kunstsammlung mit 450 Originalwerken von 57 brasilianischen Künstlerinnen und Künstlern.
Besondere Highlights:
- Ein eindrucksvolles, handgefertigtes Wandgemälde, das einen abstrakten Nachthimmel an der Decke der Jazzbar Rabo di Galo aus den 1930er-Jahren zeigt. Die Anfertigung des Kunstwerks dauerte 68 Stunden.
- Ein Rooftop-Infinity-Pool mit Skyline-Blick und ein von tropischem Grün umgebener Mosaik-Pool für Familien im Erdgeschoss.
- Ein hochmoderner Spa- und Fitnessbereich, der auch eine Heilkammer umfasst – ausgekleidet mit Spiegelwänden und ausgestattet mit Regalen, in denen über 400 brasilianische Bergkristalle funkeln.
- Die 1922 erbaute und restaurierte Kapelle Santa Luzia, in der nun ein Glasrosettenfenster des international bekannten brasilianischen Künstlers Vik Muniz zu sehen ist.
Entdecken Sie weitere Guide MICHELIN Hotels des Architekten Jean Nouvel:

Benesse House, Japan
Wer logiert hier? Kunstliebhaber und Paare, die sich nach einem ruhigen Rückzugsort an der Küste sehnen, mit privatem Zugang zu einer außergewöhnlichen Sammlung moderner Kunst und zeitgenössischem Design.
Das wegweisende Konzept von Benesse House wurde 1992 von Pritzker-Preisträger Tadao Ando entwickelt, einem der bedeutendsten japanischen Architekten unserer Zeit. Auf Naoshima, einer Insel in der japanischen Seto-Inlandsee, verschmelzen Kunstgalerie und Gästequartiere zu einem einzigartigen Museumshotel. Die Gäste werden in vier Flügeln untergebracht, jeder mit eigenem architektonischem Charakter und eigenen Attraktionen. Das Museum, in minimalistischer Betonarchitektur, ist teilweise in die Küstenlandschaft eingebettet. Das Oval zeichnet sich durch ein offenes Wasserbecken unter einem lichtdurchfluteten Portikus aus. Der Park, eines der wenigen Gebäude hier, die Holz integrieren, verwischt die Grenzen von Innen und Außen, während der Beach mit klaren Sichtachsen zum Meer den Eindruck eines schwebenden Gebäudes vermittelt.
Die von Minimalismus und geometrischer Klarheit geprägten und über alle Gebäude verteilten 65 Gästezimmer sind großzügig und beeindrucken mit Elementen wie reduziertem Mobiliar und bodentiefen Panoramafenstern, die die Ausblicke auf Meer, Gärten und die fernen Shikoku-Berge bewusst einrahmen.
Besondere Highlights:
- Die eindrucksvolle Gestaltung lädt zum abendlichen Flanieren zwischen den Werken von Künstlerinnen und Künstlern wie David Hockney, James Turrell, Yayoi Kusama und Andy Warhol ein.
- Skulpturenparks am Meer und im nahen Wald verwandeln die Umgebung in ein lebendiges Museum – drinnen und draußen verschmelzen zu einer harmonischen Einheit.
- Restaurants und Spa-Bereiche sind in Licht gebadet und bieten spektakuläre Ausblicke auf Wasser und Landschaft, darunter ein Outdoor-Bad mit Heilkräutern direkt am Meer.
- Sechs exklusive, auf einem Hügel gelegene Zimmer im Oval hoch über dem Meer, die ausschließlich per privater Monorail erreichbar sind.
Entdecken Sie weitere Guide MICHELIN Hotels des Architekten Tadao Ando:

Villa Nai 3.3, Kroatien
Wer logiert hier? Paare oder Alleinreisende, die Wert auf Privatsphäre, Wellness, Natur und kulinarische Abenteuer auf einer weniger bekannten europäischen Insel legen.
Die auf der Adria-Insel Dugi Otok gelegenen Eco-Luxusunterkünfte der Villa Nai 3.3 wurden direkt in den Hang gebaut. Der abgetragene Stein wurde dann als eines der Hauptmaterialien für die Gebäude verwendet, eine innovative Designwahl zur Begrenzung der Emissionen. Das Hotel ist eingebettet in einen 40.000 Quadratmeter großen Olivenhain, aus dem ein prämiertes Olivenöl gewonnen wird. Traditionelle dalmatinische Bauformen inspirierten das wellenförmige Design des Hotels, insbesondere Trockenmauertechnik, bei der Steine ohne Mörtel sorgfältig aufeinandergesetzt werden, um organisch geformte Terrassen und Mauern zu schaffen. Das Ergebnis ist eine fast unmerkliche Verschmelzung von Bauwerk und Natur, die in der zerklüfteten Topografie der Insel kaum sichtbar ist und die Gäste dazu einlädt, ganz in die umgebende Landschaft einzutauchen.
Die Innenräume sind ebenso stilvoll wie das äußere Erscheinungsbild: Jedes der acht Gästezimmer ist mit natürlichen Materialien wie italienischem Marmor, Frette-Bettwäsche und Holzoberflächen ausgestattet. Klare Linien und gedeckte Farbtöne unterstreichen den umweltbewussten Charakter des Hauses.
Besondere Highlights:
- Fünf Deluxe-Zimmer and drei Suiten mit einer Kombination aus Skylights, freistehenden Badewannen und privaten Patios, die den Wohnraum optisch in die Natur erweitert.
- Ein 1,6 Meter großer, maßgefertigter Swords-Kronleuchter von Giorgetti in der Lobby.
- Ein hauseigenes Restaurant, das das prämierte Olivenöl des Anwesens in den Fokus stellt, sowohl kulinarisch auf dem Teller als auch mit einer Glaswand, die die Landschaft einrahmt.
- Ein ressourcenschonendes Wassersystem, das gereinigtes, entsalztes Wasser für die Badezimmer liefert, den Salzwasser-Lap-Pool versorgt und die Bewässerung mit recyceltem Regenwasser ermöglicht.
Entdecken Sie weitere Guide MICHELIN Hotels des Architekten Nikola Bašić:
Lesen Sie auch:
Illustration Image: Das Shebara Resort am Roten Meer in Saudi-Arabien, eingebettet in die schimmernden Reflexionen des Wassers.