Travel 5 Minuten 26 Juni 2025

Cool bleiben: 7 kulinarische Sommer-Hideaways

Keine Hitze, dafür Hochgenuss: Diese Reiseziele bieten kühles Klima, große Küche – und top Hotels.

Wer aktuell lieber frische Luft statt Hitzewelle sucht und dabei nicht auf kulinarische Höhepunkte verzichten will, ist hier goldrichtig. Ob alpine Höhenluft in den Alpen, salzige Meeresbrisen an wild-romantischen Küsten oder unberührte Naturlandschaften für Wanderungen und Tierbeobachtungen – diese Reiseziele verbinden angenehm kühle Temperaturen mit außergewöhnlicher Küche.

Wir stellen sieben Orte vor, an denen sich sommerliche Frische mit Kulinarik verbinden lässt – inklusive ausgewählter Übernachtungs- und Restauranttipps, empfohlen vom Guide MICHELIN.


Blick aus einem Hotelzimmer auf die vulkanische Umgebung des Blue Lagoon in Island. © The Retreat at the Blue Lagoon
Blick aus einem Hotelzimmer auf die vulkanische Umgebung des Blue Lagoon in Island. © The Retreat at the Blue Lagoon

1. Für einen City-Trip: Reykjavík (und mehr), Island

Blubbernde heiße Quellen, moosüberzogene Lavafelder und rauchende Vulkane – Island versteht es, mit dramatischen Landschaften zu beeindrucken. In den Sommermonaten sorgen endlos lange, lichterfüllte Tage und milde Temperaturen um die 13 °C für ideale Bedingungen, um Reykjavík zu entdecken – eine Hauptstadt voller kreativer Energie und einer überraschend lebendigen Food-Szene.

Ganz oben auf der kulinarischen Hitliste steht das ÓX, geleitet von Chef Thrainn Freyr Vigfusson. Das intime Restaurant wurde bei der MICHELIN Guide Ceremony Nordics 2025 als einziges in Island mit dem Grünen Stern ausgezeichnet. Ebenso empfehlenswert: ein Aufenthalt im eleganten The Reykjavík EDITION am alten Hafen. Das Hotel kombiniert stilvolles Design mit kupferfarbenem Licht und islandtypischen Wollplaids mit einer herausragenden Küche im hauseigenen Restaurant TIDES. Auf der Karte: tausend Tage gereifter Feykir-Käse, feine Zitronenravioli und perfekt gegrillte Spezialitäten aus dem Josper-Ofen.

Outdoor-Erlebnisse beginnen gleich vor der Haustür – etwa bei einer Wanderung auf den Mount Esja oder beim Papageitaucher-Spotting auf der nahegelegenen Insel Viðey. Wer die raue Schönheit der Reykjanes-Halbinsel erkunden möchte, sollte zudem einen Abstecher ins The Retreat at the Blue Lagoon einplanen. Dort lässt sich das berühmte milchig-blaue Thermalwasser in wohltuender Ruhe genießen – und im Restaurant Moss, ausgezeichnet mit einem MICHELIN Stern, eine kulinarische Reise durch Islands Berge, Flüsse und Meere antreten.


2. Für eine Fjord-zu-Fjord-Reise: Oslo & Bergen, Norwegen

Warum sich festlegen, wenn man beides haben kann? Die Fjordstädte Oslo und Bergen begeistern im Sommer mit frischer Brise und spektakulärer Natur – und mit einer kulinarischen Szene, die ihresgleichen sucht.

Los geht’s in Oslo, wo im Frühsommer die Parks in Fliederblüte stehen. Ideal für den Start: ein Aufenthalt im stilvollen Sommerro Hotel, dessen Art-déco-Zimmer mit Vogelmotiven auf Teppichen und gravierten Spiegeln Akzente setzen. Kulinarisch setzt die norwegische Hauptstadt Maßstäbe: etwa im Maaemo, dem mit drei MICHELIN Sternen ausgezeichneten Restaurant. Ebenfalls empfehlenswert: Eero, ein beliebtes Rooftop-Restaurant mit Fokus auf Fisch.

Von Oslo geht es auf atemberaubender Strecke weiter nach Westen Richtung Bergen – eine beeindruckende siebenstündige Reise über die Hardangervidda, gesäumt von spektakulären Berggipfeln, dichten Wäldern und rauschenden Wasserfällen, darunter der imposante Vøringsfossen. Auch die Zugfahrt ist landschaftlich ein echtes Highlight. Bergen selbst liegt eingebettet zwischen sieben Bergen, die sich hervorragend zum Wandern und Radfahren eignen, und gilt als Tor zu einigen der schönsten Fjorde Norwegens – etwa dem Sognefjord. Gleichzeitig sorgt eine neue Welle innovativer Restaurants dafür, dass auch die kulinarische Szene der Stadt zunehmend begeistert.

Übernachten kann man stilvoll im Bergen Børs Hotel, das auch das Restaurant Bare beherbergt – eine Weinbar und Fine-Dining-Adresse des talentierten Duos Øystein Ellingsen und Kristan Bretten Vangen. 2022 erhielten sie für Bare den ersten MICHELIN Stern der Stadt. Inzwischen widmen sie sich ihrem neuesten Projekt: dem frisch ausgezeichneten Gaptrast. Dort erwartet Gäste eine dunkle, atmosphärische offene Küche mit Holzkohlegrill und raffiniert gereiften Zutaten. Nicht verpassen sollte man auch das ebenfalls mit einem Stern ausgezeichnete Omakase by Sergey Pak. Das intime 10-Plätze-Restaurant serviert 14- oder 20-Gänge-Menüs mit beeindruckender Messerkunst und ausgefallenen Kreationen – etwa Rentier-Sashimi mit Blattgold.


Eines der privaten Chalets im Hotel L'Alpaga in Megève, ein idealer Ort für einen kühleren Sommerurlaub in Europa. © L’Alpaga
Eines der privaten Chalets im Hotel L'Alpaga in Megève, ein idealer Ort für einen kühleren Sommerurlaub in Europa. © L’Alpaga

3. Für eine alpine Auszeit mit Geschmack: Megève, Frankreich

Zwar ist das hochgelegene Megève vor allem als exklusives Wintersportziel bekannt, doch im Sommer zeigt sich der charmante Alpenort von einer ganz anderen Seite. Dann ersetzen blühende Wiesen und rauschende Bäche die Schneelandschaft – das atemberaubende Mont-Blanc-Panorama bleibt.

Die Umgebung der Haute-Savoie bietet unzählige Outdoor-Aktivitäten – von Radfahren über Klettern bis Paragliding. Doch auch kulinarisch hat die Region mehr zu bieten als nur (zu Recht) geliebte Klassiker wie Käsefondue oder Raclette. In dem mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Vous etwa stehen feine Gerichte wie Langustine mit Safran aus Savoyen auf der Karte. Und wer Lust auf japanische Aromen hat, geht einfach eine Etage höher ins Anata: ein puristisch gestaltetes Counter-Restaurant mit spektakulärem Sushi und raffinierten Gyoza.

Zum Übernachten empfiehlt sich alpine Eleganz auf höchstem Niveau: etwa das mit einem MICHELIN Key ausgezeichnete Zannier Le Chalet mit stimmungsvoll beleuchtetem Pool oder das stilvolle L’Alpaga mit privaten Chalets und modernen Zimmern – beide liefern luxuriöse Bergatmosphäre par excellence.


4. Mayrhofen: Spitzenwanderungen und frische Gartenküche

Die Zillertaler Alpen in Österreich bieten beeindruckende Berglandschaften und angenehme Sommertemperaturen – die Täler erreichen maximal etwa 26 °C, dazu wehen erfrischende Brisen, sobald man über 1.500 Meter Höhe steigt.

Die Region ist perfekt für Aktivurlauber, mit 1.400 Kilometern Wanderwegen und 1.200 Kilometern Radstrecken sowie vielfältigen Wassersportmöglichkeiten. Das lebendige Mayrhofen, umgeben von Gipfeln bis zu 3.000 Metern, bietet gut erreichbare Wanderwege, Rafting-Touren auf dem Ziller und Canyoning in den Schluchten von Mayrhofen-Hippach.

Im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen warten bei Wanderungen herrliche Ausblicke auf Wiesen, Gletscher und Schluchten – mit etwas Glück lassen sich Murmeltiere und Steinböcke beobachten. Übernachten können Sie am Stadtrand von Mayrhofen im ZillergrundRock Luxury Mountain Resort, einem MICHELIN-Key-Hotel mit erstklassigem Spa und einer preisgekrönten Weinkarte.

Kulinarisch ein absolutes Muss ist das Restaurant Guat’z Essen im nahegelegenen Stumm. Hier verwandelt Peter Fankhauser das bunte Sortiment aus seinem 1.400 Quadratmeter großen Permakulturgarten in 9- und 13-Gänge-Menüs, die rein vegetarisch sind. Die eleganten Gerichte tragen einfache Namen, die die Hauptzutaten hervorheben – etwa Tomate, Shiso oder Zitronenverbene – und werden mit spielerischer Kreativität serviert.


Atemberaubende Aussicht auf die Kinloch Lodge auf der Isle of Skype, Schottland. © Kinloch Lodge
Atemberaubende Aussicht auf die Kinloch Lodge auf der Isle of Skype, Schottland. © Kinloch Lodge

5. Isle of Skye: Mystische Landschaft und Gourmetgenuss

Nebel, der sich über weißen Sandstrand und schroffe Felsnadeln legt, geheimnisvolle Feen-Pools – die Landschaft der Isle of Skye gleicht einem Gedicht. Die größte der Inneren Hebriden liegt auf etwa 57 Grad nördlicher Breite vor der Westküste Schottlands und verbindet abgelegenen Charme mit milden Sommertemperaturen von rund 17 °C, gelegentliche Regenschauer inklusive. Außerdem hat die Insel eine traditionsreiche Whisky-Historie als Geburtsort des Talisker.

Die langen Tageslichtstunden bieten viel Zeit zum Erkunden, und die vorherrschenden südwestlichen Winde bringen eine erfrischende Brise. Übernachten können Sie in der Kinloch Lodge, einem luxuriösen Rückzugsort, der aus einer Jagdhütte aus dem 17. Jahrhundert entstanden ist. Eingebettet zwischen dem ruhigen Loch na Dal und dem 730 Meter hohen Berg Beinn na Caillich auf der grünen Sleat-Halbinsel, erwarten Sie Aktivitäten wie Pilzesammeln sowie geführte Touren zur Beobachtung von Ottern und Robben mit einem ortskundigen Wildführer.

Ein kulinarischer Abstecher in den Norden Skyes lohnt sich besonders: The Three Chimneys am Ufer des Loch Dunvegan serviert Gerichte, die die Schätze der Insel zelebrieren. Und im Loch Bay, einem gemütlichen 6-Tische-Restaurant in einer Crofter-Hütte, erwartet Sie mit dem einzigen MICHELIN Stern der Insel eine meisterhaft zubereitete Vielfalt an Meeresfrüchten.


Das weitläufige Castlemartyr Resort im herrlichen Ardmore, Irland. © Castlemartyr Resort
Das weitläufige Castlemartyr Resort im herrlichen Ardmore, Irland. © Castlemartyr Resort

6. Ardmore: Irlands Küste trifft Kulinarik

Das kleine Küstenstädtchen Ardmore im County Waterford bietet nicht nur makellose Strände und Klippenwanderungen, sondern auch eine reiche Geschichte – es gilt als Irlands älteste christliche Siedlung – und kulinarisches Niveau. Mit milden Temperaturen um 19 °C, gelegentlichem Regen (wetterfeste Kleidung empfiehlt sich), einer frischen Meeresbrise, Baden an dem mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Ardmore Beach sowie einer mittelalterlichen Kathedrale, Kayakfahren und Klettern ist der Sommer hier mehr als verlockend.

Unweit, etwa eine halbe Stunde mit dem Auto ins Landesinnere, lockt das historische Herrenhaus Castlemartyr Resort aus dem 17. Jahrhundert mit einer MICHELIN-Key-Unterkunft und dem 2-Sterne-Restaurant Terre, das mit raffinierten irisch-asiatischen Geschmackskombinationen begeistert. Ebenfalls empfehlenswert ist das House Restaurant im Cliff House Hotel – mit grandiosem Blick auf die Ardmore Bay und klassischer französischer Küche ein echtes Highlight.


Die kiefernbewaldeten Berge von Crans-Montana in der Schweiz bieten ein kühles Umfeld für den Sommerurlaub in Europa. © LeCrans Hotel & Spa
Die kiefernbewaldeten Berge von Crans-Montana in der Schweiz bieten ein kühles Umfeld für den Sommerurlaub in Europa. © LeCrans Hotel & Spa

7. Weinberge und alpine Abenteuer: Crans-Montana, Schweiz

Im Sommer, wenn der Schnee geschmolzen ist und die Weinberge, saftigen Wiesen, Wälder und fast 320 Kilometer markierte Wanderwege zum Vorschein kommen, zeigt sich Crans-Montana von seiner besten Seite. Diese alpine Schweizer Destination auf 1.500 Metern Höhe bietet angenehme Temperaturen um 24 °C und jede Menge Nervenkitzel.

Mountainbike-Strecken, ein Downhill-Park mit Blick ins Rhonetal, zwei Golfplätze – darunter der renommierte Crans-sur-Sierre Golf Club – und Aktivitäten am See von actiongeladenem Wakeboarding bis zu entspannten Schwimmrunden warten hier auf Sie. Besonders beliebt ist der Étang Long Beach Club, der im Sommer mit Boule und Beachvolleyball direkt am See für Stimmung sorgt.

Für Genießer lohnt sich ein Aufenthalt im LeCrans Hotel and Spa, einem 2-Key-Hotel mit chalet-inspirierten Zimmern aus Kiefernholz und Jacuzzi-Badewannen. Im hauseigenen Restaurant LeMontBlanc verwöhnt Küchenchef Yannick Crepaux Gäste mit Küche auf Sternniveau. Weitere kulinarische Highlights in einer Fahrstunde Entfernung sind das L’OURS von Franck Reynaud, bekannt für saisonale Gerichte und ausgewählte Weine aus dem Wallis, sowie Gilles Varone im charmanten Saint-Germain mit seiner Spezialität, dem Zanderfilet.


Illustration Image: Der Pool des Hotels L’Alpaga in Megève in den französischen Alpen bietet ideale Temperaturen für einen Sommerurlaub in Europa.

Travel

Entdecken Sie weitere Stories, die Sie bestimmt gerne lesen werden

Wählen Sie Ihre Aufenthaltsdaten aus
Preise in CHF für 1 Nacht, 1 Gast