„Eulen, Käuze, Kröten und Hexen...“ Man sagt, dass der Beginn der Beschwörung (conxuro) vor dem Flambieren der Queimada - einem galicischen Getränk, das zum Abbau von Alkohol flambiert wird - uns von bösen Geistern befreit. Galicien ist von einem Zauber umgeben, der keineswegs negative Assoziationen weckt, sondern uns tief in seine gepflasterten Straßen, seine wilde Gastronomie und die Gastfreundschaft seiner Bewohner entführt, die es gewohnt sind, die Pilger auf dem Jakobsweg zu empfangen. Trotz der Düsternis der Landschaft strahlt Santiago eine Energie aus, die niemanden gleichgültig lässt. Durch sie und mit der Erlaubnis der Meigas, einer Art Hexe in der galicischen Tradition, „haberlas, haylas“ (die es tatsächlich gibt, auch wenn man sie nicht sieht), wie die Überlieferung sagt, leiten wir Sie in 48 unvergesslichen Stunden durch Santiago de Compostela.
1. Tag: vom Mercado de Abastos bis hin zu einer „Queimada“ mit „Conxuro“
Am Vormittag
Wir sind gerade erst angekommen und haben beschlossen, die gewaltige Kathedrale und die berühmte Pilgermesse auf den nächsten Tag zu verschieben, so wie wir es als Kinder getan haben und den besten Teil unseres Menüs bis zum Schluss aufgeschoben haben, eine Form der Belohnung, mit der wir uns mit dem besten Geschmack am Gaumen von der Stadt verabschieden.
Wir empfehlen daher, den Puls der Stadt zu fühlen, durch die Straßen zu schlendern und sich an dem zu erfreuen, was die Einheimischen mögen. Deshalb gehen wir in Richtung des berühmten Mercado de Abastos de Santiago (1941), der nicht umsonst nach der Kathedrale der meistbesuchte Ort der Stadt ist. Wann geht man am besten auf diesen Markt? Von 9.00 bis 12.30 Uhr, wenn das geschäftige Treiben der Einheimischen dazu einlädt, an den Ständen mit lokalen Produkten Halt zu machen und die Authentizität zu schnuppern, die alles umgibt.
Der Mercado de Abastos verfügt über einen Restaurantbereich, in dem Sie ausgezeichnete Austern mit einem Albariño-Wein probieren können, einen guten Oktopus als Aperitif genießen oder die gewünschten Meeresfrüchte frisch aus dem Meer kaufen können, damit sie sofort vor Ort in der Mariscomanía zubereitet werden.
Wir empfehlen jedoch, sich nicht zu sehr von den Tapas verleiten zu lassen, denn es lohnt sich, einen Teil des Appetits für die Mittagspause aufzusparen. Falls der Imbiss schwer im Magen liegt, gibt es nichts Besseres, als sich ein paar Meter vom Markt entfernt Zeit in der berühmten Fakultät für Geographie und Geschichte zu verbringen, wo Sie die beeindruckende Bibliothek und die Paraninfo (Aula) besuchen können.

Mittagessen
Ein hervorragender Ort, um die lokale Gastronomie kennenzulernen, ist das Abastos 2.0, das in zwei Restaurants unterteilt ist: Barra an der Bar (im Außenbereich des Marktes) und Mesas mit Tischen (direkt davor). Letzteres ist ein Bib-Gourmand-Restaurant, das seine Gerichte nach den Tageseinkäufen auf dem Markt zusammenstellt. In ungezwungener Atmosphäre und mit einer Kapazität von 40 Personen kann man zwischen einem Tagesmenü und dem Hausmenü „...déixate levar“ wählen, wo man Köstlichkeiten wie eingelegte Muscheln, eine hausgemachte Tintenfischpastete oder Fisch und Meeresfrüchte des Tages probieren kann, die alle von gutem Wein begleitet werden. Entweder aus dem Anbaugebiet Rías Baixas oder aus Ribeira Sacra. Wenn Sie sich für die Bar-Variante entscheiden, teilen Sie sich einen Tisch mit 11 anderen Gästen und begeben sich auf eine gastronomische Reise durch Galicien.
Am Nachmittag
Nachdem Sie die lokalen Gerichte probiert haben, gibt es nichts Schöneres als einen Spaziergang durch das historische Zentrum dieser Stadt, die seit 1985 zum Weltkulturerbe gehört. Obwohl es die Möglichkeit gibt, die Tour mit einer Touristen-Bahn zu machen (empfohlen, wenn Sie mit Kindern reisen), ist es am besten, wenn Sie zu Fuß durch die engen Gassen der Altstadt gehen.
Wir beginnen auf dem südlichen Platz der Kathedrale, der Plaza de las Platerías, die ihren Namen den Goldschmiedewerkstätten in den Arkaden des Kreuzgangs verdankt. Von dort aus gehen wir die Rúa do Vilar entlang, wo wir das Gebäude Casa del Deán aus dem 18. Jahrhundert finden, in dem einst die Bischöfe wohnten, wenn sie in die Stadt kamen. Es gibt eine Reihe von Konditoreien und eine Vielzahl von Feinschmeckerläden wie z.B. aTenda da Caldeireiría.
Über die Rúa Cardenal Payá erreichen wir die Plaza de Mazarelos, wo sich der einzige noch erhaltene Bogen der mittelalterlichen Stadtmauer versteckt. In Santiago begegnet man an jeder Ecke romanischer, barocker und gotischer Architektur, und wenn man etwas schneller geht, erreicht man das Kloster San Paio de Antealtares (10. Jh.), in dem Benediktinerinnen leben, und kann dort eine hausgemachte Tarta de Santiago kosten.


Abendessen
Nach dem Trubel eines geschichtsträchtigen Tages haben wir uns eine Belohnung verdient. Inmitten der Gesänge der Tuna erreichen wir das Gaio, ein ungezwungenes Restaurant in einem alten Laden, das ein spektakuläres Menü zum Teilen anbietet. Wie kombiniert man die peruanische und asiatische Küche mit saisonalen galicischen Produkten? Wenn Sie in das Gaio gehen, haben Sie die Antwort.
Hotel
Als Krönung des Ganzen empfehlen wir Ihnen, ein Zimmer in einer ehemaligen Papiermühle aus dem 18. Jahrhundert zu reservieren, vier Kilometer vom Zentrum Santiagos entfernt, die mit einem MICHELIN Key ausgezeichnet ist. Der Name dieses luxuriösen Boutique-Hotels mit 45 Zimmern, das als exklusives Landhaus mit Spa (und 10.000 Quadratmetern Grundstück) konzipiert ist, lautet Hotel Spa Relais & Chateaux A Quinta da Auga, eine Oase, die Sie nie mehr verlassen wollen.

2. Tag: die Dächer der Kathedrale, eine Promenade im Grünen und galicischer Gin
Am Vormittag
Der Obradoiro ist ein beeindruckender Platz; hier hören wir den Klang einer Gaita (Dudelsack) links von der Fassade der Kathedrale und sehen die Pilger, die weinend am Kilometer Null aller Jakobswege ankommen. Wenn wir den Morgen an diesem Ort beginnen, der etwas mehr als 7.000 Quadratmeter groß ist, stehen wir vor einem unbeschreiblichen Spektakel.
Um hellwach zu sein für all das, was wir noch zu sehen und zu spüren bekommen, nehmen wir Kaffee und ein richtiges Frühstück im Hostal de los Reyes Católicos ein, das die Katholischen Könige selbst 1501 als Pilgerunterkunft errichtet hatten. Es ist das älteste Hotel Spaniens, mit einer plateresken Fassade, die wunderschön ist.

150 Stufen führen uns auf die Dächer des Tempels, wo wir die Stadt aus einer anderen Perspektive sehen, denn wir befinden uns hier 30 Meter über dem Obradoiro-Platz. Der 360-Grad-Rundumblick reicht vom kuriosen Cruz dos Farrapos (wo der Überlieferung nach die Pilger im Mittelalter die auf dem Pilgerweg getragenen Kleider in einem Reinigungsritual verbrannten) bis zum Monte do Gozo am Stadtrand.

Mittagessen
Da wir den Himmel auf den Dächern der Kathedrale (fast) berühren, wollen wir uns weiterhin in der Nähe der Sterne aufhalten. Deshalb haben wir uns für ein Essen im Casa Marcelo entschieden, das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnet ist und nur wenige Meter vom Platz entfernt liegt. Dieses Restaurant hat gerade sein 25-jähriges Bestehen gefeiert, und in dieser Zeit hat sich Marcelo Tejedor immer um Exzellenz für seine Gäste bemüht, indem er das Grundangebot alle zwei Wochen je nach Saison ändert. Das Überraschende an dem Menüangebot ist, dass man nicht das Gericht auswählt, das man probieren möchte, sondern die Anzahl der Gänge wählt: entweder vier oder acht. Je nach Anzahl der gewünschten Gerichte bereitet der Chefkoch eine gastronomische Überraschungsreise vor.
Am Nachmittag
Unser zweitägiger Aufenthalt neigt sich dem Ende zu, aber wir können die unglaubliche Stadt der Pilger immer noch bei einem Spaziergang zum Alameda-Park genießen, der einen atemberaubenden Blick auf Santiago bietet. Hier stehen zwischen Eichen, Eukalyptusbäumen und Kastanien auch so berühmte Statuen wie die von Rosalía de Castro und Valle-Inclán selbst.


Abendessen
Nach den Erlebnissen des heutigen Nachmittags ist es nur verständlich, dass wir Hunger haben. Also kehrten wir nach Santiago zurück, um das letzte Abendessen einzunehmen. Wir haben uns einen ganz besonderen Ort ausgesucht, dessen Name schon einen Hinweis auf seinen Charakter gibt: Indómito (ungezähmt). In diesem kuriosen, gemütlichen und etwas skurrilen Restaurant verarbeitet Küchenchef Martín Vázquez vor unseren Augen die hochwertigsten lokalen Produkte und bietet etwa 20 Menüs an, die sich entsprechend dem Angebot auf dem Markt ständig abwechseln.
Hotel
Die letzte Nacht in keltischen Gefilden führt uns in die Gemäuer eines ehemaligen Klosters (mit Hallenbad, ein Pluspunkt), das in ein modernes Designhotel mit 74 unaufdringlichen und eleganten Zimmern umgewandelt wurde. AC Palacio del Carmen ist eine Luxusunterkunft sieben Minuten von der Kathedrale entfernt, die wir von unserem Zimmerfenster aus sehen konnten. Bei dieser Aussicht hat man bestimmt einen erholsamen Schlaf.

Adressenliste:
Mercado de Abastos. Rúa das Ameas s/n. 15704. Santiago de Compostela.Abastos 2.0. Plaza de Abastos. 15704. Santiago de Compostela.
Hotel A Quinta Da Auga. Paseo da Amaia, 23B. 15706. Santiago de Compostela.
Gaio. Poza de Bar, 2. 15705. Santiago de Compostela.
Casa Marcelo. Hortas, 1. 15705. Santiago de Compostela.
Parque de La Alameda. Rúa do Campiño da Ferradura. 15705. Santiago de Compostela.
Facultad de Geografía e Historia. Praza da Universidade, 1. 15703. Santiago de Compostela.
Convento de San Paio de Antealtares. Rúa de San Paio de Antealtares, 23. 15704. Santiago de Compostela.
Café Casino. Rúa do Vilar, 35. 15705. Santiago de Compostela.
Café Literarios. Plaza da Quintana de Vivos, 1. 15704. Santiago de Compostela.
Hostal de los Reyes Católicos (Parador de Santiago). Plaza do Obradoiro, 1. 15705. Santiago de Compostela.
Casa Nordés. Lugar de Cimadevilla, 27. 15885. Cimadevilla, A Coruña
Indómito. Rúa Do Doutor Teixeiro 28. 15701. Santiago de Compostela.
AC Palacio del Carmen. C/. Oblatas, s/n. Santiago de Compostela.
Um die besten Restaurants und Hotels der Welt zu finden, nutzen Sie die Website des Guide MICHELIN und die kostenlose App für iOS und Android - melden Sie sich an, erstellen Sie Ihre Favoritenliste und reservieren Sie!
Illustration Image: Fassade der Kathedrale von Santiago de Compostela © samael334/iStock