Weihnachten ist eine der magischsten Zeiten zum Reisen – doch wohin es geht, hängt ganz von der Stimmung ab, die man sucht.
Vielleicht zieht es Sie zu den romantischen Weihnachtsmärkten Europas, wo funkelnde Lichter die Altstädte erhellen und der Duft von Glühwein in der klaren Winterluft liegt. Vielleicht sehnen Sie sich nach purem Kontrastprogramm – einem sonnenverwöhnten Strand in Cabo, Mexiko, mit weißem Sand, einem guten Roman und einer eisgekühlten Margarita. Oder es reizt Sie das Lichtermeer Tokios, wo Neonreklamen und jahrhundertealte Teehäuser aufeinandertreffen.
Egal, wohin Sie die Reiselust in der Weihnachtszeit trägt: Hier sind neun inspirierende Ideen für festliche Feiertage rund um den Globus.
Klicken Sie hier, um direkt zum jeweiligen Reiseziel zu gelangen:
1. Danzig, Polen: Romantische Weihnachtsmärkte an Meer
2. Cancún & Cabo, Mexiko: Sonnige Strände und vergnügliche Erlebnisse
3. Elsass, Frankreich: Märchenhafte Kulisse und ein Fest der MICHELIN Sterne
4. Valkenburg, Niederlande: Weihnachtsdorf, Lichterzauber und "Farm-to-Table"-Fine Dining
5. Zermatt, Schweiz: Alpine Pisten und ein verschneites Winterwunderland
6. Tokio, Japan: Umami-Genuss in der Großstadt zur Weihnachtszeit
7. Nürnberg, Deutschland: Weltberühmter Christkindlesmarkt und Bratwurst-Tradition
8. Tallinn, Estland: Märchenhafte Weihnachtsmärkte und Inselabenteuer
9. Helsinki, Finnland: Winterliche nordische Handwerkskunst und modernes Design
1. Danzig, Polen: Romantische Weihnachtsmärkte am Meer
Buchen Sie Ihren Aufenthalt
An der Ostseeküste im Norden Polens liegt Danzig – eine Stadt voller Geschichte, prächtiger Backsteingotik und maritimem Flair. Während die Sommermonate perfekt für Kajaktouren und Segeltörns sind, entfaltet der Winter eine ganz eigene Magie. Highlight ist der Weihnachtsmarkt, der wie aus einem Märchen entsprungen wirkt. 2024 wurde er sogar zum „Besten Weihnachtsmarkt Europas“ gewählt. Besucher aus aller Welt kommen wegen der festlichen Lichter, dem venezianischen Karussell und natürlich wegen Santas eigener Ecke. Der Markt öffnet am 21. November und endet am 23. Dezember.
Auch kulinarisch hat Danzig einiges zu bieten: Das Arco by Paco Pérez (ein MICHELIN Stern), hoch oben im 33. Stock mit atemberaubendem Blick auf die Ostsee. Hier verbindet der spanische Spitzenkoch regionale Produkte mit mediterraner Raffinesse. Ebenso das Hewelke (Bib Gourmand), ein modernes Restaurant in einer ehemaligen Brauerei, wo internationale Einflüsse auf polnische Tradition treffen. Und dann ist da noch das Fino, ein Favorit der MICHELIN Inspektoren in der Altstadt, bekannt für hochwertige Zutaten wie Osietra-Kaviar, Wild und frische Trüffel.
Für den passenden Aufenthalt empfehlen die MICHELIN Inspektoren das Puro Gdańsk Stare Miasto – ein stylisches Haus der designaffinen Puro-Hotelgruppe, mit eleganten Interieurs von DeSallesFlint.
2. Cancún & Cabo, Mexiko: Sonnige Strände und vergnügliche Erlebnisse
Buchen Sie Ihren Aufenthalt
Als funkelndes Juwel der mexikanischen Karibik ist es kein Wunder, dass Cancún längst zu einem der beliebtesten Winterreiseziele avanciert ist. Die weißen Sandstrände und das türkisfarbene Meer sind dabei nur der Anfang: Hier treffen die Spuren der Maya-Kultur auf eine lebendige kulinarische Tradition und ein Nachtleben, das bis in die frühen Morgenstunden pulsiert.
Zu den kulinarischen Highlights zählen María Dolores, wo Küchenchef Edgar Núñez moderne mexikanische Gerichte auf hohem Niveau präsentiert. Außerdem Le Chique (ein MICHELIN Stern), im Azul Beach Resort südlich der Stadt, mit einem Degustationsmenü, das die Vielfalt der mexikanischen Regionen widerspiegelt und zugleich die unverwechselbare Handschrift von Küchenchef Jonatán Gómez Luna trägt.
Für einen stilvollen Aufenthalt empfiehlt sich das 1-Key-Hotel Waldorf Astoria Riviera Maya – eine elegante Mischung aus karibischer Leichtigkeit und der luxuriösen Handschrift der Waldorf-Astoria-Gruppe.
Ganz anders, doch ebenso faszinierend, präsentiert sich Cabo San Lucas an der Pazifikküste auf der Baja-California-Halbinsel. Einst ein kleines Fischerdorf, ist es heute ein Hotspot für Jetsetter aus aller Welt. Die goldenen Strände, dramatischen Felsformationen wie „El Arco“ und die endlosen Sonnenuntergänge schaffen eine Kulisse, die man so schnell nicht vergisst.
Auch hier ist die Gastronomie ein Erlebnis: Da ist zum einen das Cocina de Autor Los Cabos (ein MICHELIN Stern), wo avantgardistische Küche auf regionale Zutaten trifft. Zum anderen das Metate (Bib Gourmand), ein Lieblingsort der Inspektoren für authentische, kreative mexikanische Küche.
Zum Ausspannen nach einem aktiven oder herrlich faulen Strandtag bietet das Nobu Hotel Los Cabos (ein MICHELIN Key) die perfekte Balance aus japanischer Eleganz und mexikanischer Gelassenheit.
Gut zu wissen: Im Dezember beginnt sowohl in Cancún als auch in Cabo die Hochsaison – rechtzeitiges Buchen ist also Pflicht.
3. Elsass, Frankreich: Märchenhafte Kulisse und ein Fest der MICHELIN Sterne
Wussten Sie, dass das Elsass – diese auf den ersten Blick eher bescheidene Region im Osten Frankreichs – eine der höchsten Dichten an MICHELIN Sternen im ganzen Land aufweist? Mit seinen weiten Feldern, der starken Tradition handwerklicher Produzenten und der Nähe zu Deutschland und Luxemburg, die internationales Publikum anzieht, überrascht es kaum, dass diese Gegend auf der kulinarischen Landkarte hervorsticht.
Im Dezember verwandelt sich das Elsass in eine einzige Weihnachtsidylle: Auf den Märkten der pittoresken Fachwerkstädtchen können Sie weißen Glühwein aus der Region probieren, traditionelle Bredele (Weihnachtsplätzchen) knabbern und kunsthandwerkliche Schätze entdecken. Straßburg ist die unangefochtene Königin unter den Weihnachtsstädten – hier findet seit 1570 einer der ältesten und bekanntesten Märkte Europas statt. Kulinarisch lohnt sich ein Abstecher ins traditionsreiche Au Crocodile (ein MICHELIN Stern) oder in die urige Weinstube Chez Yvonne – S'Burjerstuewel (Bib Gourmand), die ein Stück echte elsässische Lebensart serviert.
Wer es intimer mag, sollte den Weihnachtsmarkt in Kaysersberg besuchen. Klein, fein und geprägt von lokalen Kunsthandwerkern, ist er ein echtes Juwel. Gourmets kommen hier bei Olivier Nasti voll auf ihre Kosten: In seinem La Table d’Olivier Nasti (zwei MICHELIN Sterne) und der Winstub du Chambard (Bib Gourmand) - beide untergebracht in seinem ebenfalls empfehlenswerten Hotel - verbindet er hohe Kochkunst mit regionaler Verwurzelung. Direkt um die Ecke lockt außerdem Nastis Bäckerei Levain mit noch warmem Kougelhopf und himmlischen Pistazien-Windbeuteln.
Ein besonderes Erlebnis ist auch der mittelalterliche Weihnachtsmarkt von Ribeauvillé: Tänzer, Gaukler, Jongleure, Akrobaten und sogar Feuerspucker lassen die Gassen zum Leben erwachen. Wer danach noch Hunger hat, sollte sich einen Tisch im nahegelegenen La Table du Gourmet in Riquewihr sichern – ausgezeichnet mit einem MICHELIN Stern und gewürdigt mit dem Grünen Stern für verantwortungsvolle Gastronomie, dazu eine exzellente Weinkarte. Und ja, auch Riquewihr hat einen zauberhaften Weihnachtsmarkt.
4. Valkenburg, Niederlande: Weihnachtsdorf, Lichterzauber und „Farm-to-Table“-Fine Dining
Wer glaubt, die Niederlande hätten in Sachen Weihnachtsmärkte nicht viel zu bieten, der sollte unbedingt Valkenburg besuchen. Das Städtchen wurde zum besten Weihnachtsmarkt des Landes gekürt – und verwandelt sich zur Adventszeit in ein wahres Winterwunderland. Besonders für alle, die Filme wie Elf oder White Christmas jedes Jahr auf die Must-Watch-Liste setzen, ist Valkenburg ein Traumziel. Hier erwarten Sie ein ganzes Weihnachtsdorf, ein unterirdischer Markt mit spektakulären Lichtshows, festliche Paraden und jede Menge Glanz und Glühwein.
Ein besonderes Highlight für Genießer ist die Route d’Amuse: Ein kulinarischer Spaziergang, der Sie durch vier verschiedene Restaurants führt, wobei Sie an jeder Station eine kleine Köstlichkeit erwartet.
Wenn es Zeit für ein ausgedehntes Dinner ist, empfehlen die MICHELIN Inspektoren zwei Adressen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und dennoch auf höchstem Niveau begeistern: das Ambrozijn, untergebracht in einer ehemaligen Kirche, wo Küchenchef Sven Nijenhuis klassische französische Kochstile mit modernen, experimentellen Techniken verbindet, sowie Les Salons, ein elegantes Restaurant in einer Belle-Époque-Villa, das zeitgenössische französische Küche mit einem klaren Farm-to-Table-Ansatz verbindet – etwa in Form von sanft geschmortem Heilbuttfilet mit leichter Pilzemulsion und knusprigen Pastinaken.
Auch beim Übernachten hat Valkenburg und die Umgebung viel Stilvolles zu bieten: Besonders charmant ist das Château St. Gerlach, ein ehemaliges Kloster aus dem 15. Jahrhundert, das heute als luxuriöses Landhotel Gäste empfängt. In der nahegelegenen Stadt Maastricht warten zudem viele elegante Optionen – darunter das Van Oys Maastricht Retreat, ein Neuzugang in der Auswahl der MICHELIN Inspektoren, das für unaufdringlichen Luxus steht.
5. Zermatt, Schweiz: Alpine Pisten und ein verschneites Winterwunderland
Wer von einer weißen Weihnacht träumt, sollte nach Zermatt reisen – ein malerisches Bergdorf am Fuße des Matterhorns, wo Schnee Jahr für Jahr garantiert ist. Tagsüber stürzen sich Skifahrer die Pisten eines der Top-Skigebiete Europas hinab. Abends lohnt sich ein Bummel durch die Kopfsteinpflaster-Gassen, um die festlich beleuchtete Dorfkulisse zu genießen.
Zermatt hat weit mehr zu bieten als klassische Schweizer Gerichte wie Fondue. Besonders empfehlenswert ist das Bazaar (Bib Gourmand) im schicken CERVO Mountain Resort, das köstliche, von Asien inspirierte Snacks serviert. Direkt an der Gondelstation lockt das Marmo, ein Favorit der MICHELIN Inspektoren, mit raffinierten alpinen Gerichten wie gebeiztem Saibling mit Rote-Bete-Tatar, Horu-Käse-Fondue oder saftigen Black-Angus-Burgern. Weitere kulinarische Highlights sind das peruanische Restaurant La Muña sowie The Omnia, ein saisonal geprägtes, überwiegend pflanzenbasiertes Restaurant im gleichnamigen Hotel.
Wer in Zermatt übernachten möchte, findet mit The Omnia (ein MICHELIN Key) eine elegante Wahl. Ebenfalls empfehlenswert ist das Backstage Hotel Vernissage (ein MICHELIN Key), das modernen Komfort mit alpinem Charme verbindet.
6. Tokio, Japan: Umami-Genuss in der Großstadt zur Weihnachtszeit
Zwischen historischen Teehäusern, alten Tempeln, lebhaften Märkten und neonbeleuchteten Straßen ist Tokio im Dezember ein Paradies für Reisende, die hungrig sind – hungrig nach Mode, Kunst, Kultur und natürlich exzellentem Essen.
Besonders beeindruckend sind die glitzernden Winterilluminationen der Stadt: Die goldenen Lichter auf der Marunouchi Naka-dori, in den Midtown Gardens sowie bei Roppongi Hills und Keyakizaka schaffen eine magische Atmosphäre, die perfekt in die festliche Jahreszeit passt.
Danach lockt die kulinarische Vielfalt Tokios. Im Guide MICHELIN 2025 werden 507 Restaurants in der Hauptstadt gelistet, darunter 170 Sternerestaurants und 110 Bib Gourmand-Adressen. SÉZANNE, eines der neuesten 3-Sterne-Restaurants, befindet sich im 1-Key Four Seasons Hotel Tokyo at Marunouchi. Küchenchef Daniel Calvert verbindet auf seinen Gerichten Einflüsse aus London, New York, Paris, Hongkong und darüber hinaus zu einer einzigartigen Geschmackskomposition.
Wer Lust auf Ramen hat, wird bei YAKUMO oder Ginza HARU CHAN Ramen fündig – beide vom MICHELIN Guide empfohlen. Für ein klassisches Omakase-Erlebnis bieten sich Mutsukari oder Tenoshima an, beide mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnet.
Auch bei der Unterkunft lässt Tokio keine Wünsche offen: Von designorientierten Optionen wie BnA_WALL bis hin zu luxuriösen Häusern wie dem Aman Tokyo (zwei Keys) ist für jeden Geschmack etwas dabei.
7. Nürnberg, Deutschland: Weltberühmter Christkindlesmarkt und Bratwurst-Tradition
Geschichte und Weihnachtszauber sind in Nürnberg allgegenwärtig – ein perfektes Reiseziel für Dezember-Besucher. Der Christkindlesmarkt, einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte der Welt, verwandelt die Altstadt in ein duftendes Paradies aus Lebkuchen, Mandelspekulatius, Glühwein und handgefertigten Ornamenten. Zwischen den traditionellen Holzbuden lässt sich das perfekte Weihnachtsgeschenk entdecken.
Auch kulinarisch hat Nürnberg einiges zu bieten: Zu empfehlen ist das Bratwursthäusle – rustikaler Charme trifft auf legendäre Nürnberger Würste, die hier angeblich seit 1312 verkauft werden. Ein Muss für Erstbesucher! Nicht entgehen lassen sollten Sie sich auch das Essigbrätlein, ein 2-Sterne-Restaurant, das zudem mit dem Grünen Stern für verantwortungsvolle Gastronomie gewürdigt wird. Die Chefs Andree Köthe und Yves Ollech zaubern innovative Gerichte und setzen saisonalem Gemüse ein kulinarisches Denkmal.
Das Imperial by Alexander Herrmann ist ein elegantes Restaurant in einem historischen Gebäude mit hohen Decken und großen Rundbogenfenstern, das Gästen die Möglichkeit bietet, Küchenchef Michael Seitz bei der Arbeit in der offenen Küche zu beobachten.
Für einen stilvollen Aufenthalt empfiehlt sich das Karl August im lebhaften Augustinerhof-Viertel, ein Favorit der MICHELIN Inspektoren für komfortables und charmantes Übernachten mitten in der Stadt.
8. Tallinn, Estland: Märchenhafte Weihnachtsmärkte und Inselabenteuer
Umrahmt von den verschneiten mittelalterlichen Stadtmauern und Türmen der UNESCO-geschützten Altstadt wirkt Tallinn im Dezember wie ein lebendig gewordenes Märchenbuch. Auf dem Rathausplatz findet der traditionelle Weihnachtsmarkt statt: Handwerk, festliche Dekorationen, ein prächtiger Weihnachtsbaum und lokale Spezialitäten wie Blutwurst, Sauerkraut, Lebkuchen und heiße Weihnachtsgetränke sorgen für echte Festtagsstimmung. Zwar liegt ein Schwerpunkt auf Souvenirs, doch der Markt vermittelt garantiert Weihnachtszauber pur.
Für ein intimeres kulinarisches Erlebnis empfiehlt sich NOA, ein MICHELIN Stern-Restaurant mit kreativem 7-Gänge-Degustationsmenü und traumhaftem Blick über die Bucht von Tallinn. Ebenfalls empfehlenswert ist das mit Bib Gourmand ausgezeichnete Lore Bistroo, ein modernes estnisches Bistro in unkonventionellem Ambiente – violette Samtpolster, Rattansessel und entspannte Atmosphäre inklusive.
Nach einem Tag voller Erkundungen lädt The Three Sisters Hotel zum Entspannen ein: Dieses Boutique-Hotel verbindet mittelalterlichen Charme – steinerne Wände und freiliegende Holzbalken – mit modernen Annehmlichkeiten wie Zimmerservice und freistehenden Badewannen. Für einen Ausflug ins Grüne bietet sich das Maidla Nature Resort an, nur 45 Minuten von Tallinn entfernt: Drei zeitgenössische Villen, jede von einem anderen estnischen Architekten entworfen, stehen auf Stelzen über den Feuchtgebieten und bieten pure Ruhe inmitten der Natur.
9. Helsinki, Finnland: Winterliche nordische Handwerkskunst und modernes Design
Helsinki ist eine Stadt, in der Moderne auf nordische Tradition trifft. Besucher können hier die kreative Designszene erkunden, handwerkliche Weihnachtsmärkte entdecken und zahlreiche erstklassige Restaurants genießen. Auf dem Senatsplatz findet der Weihnachtsmarkt mit fast 100 Kunsthandwerkern und Ständen statt. Ein nostalgisches Karussell, fröhliche Stimmung, heiße Tassen Glögi (finnischer Glühwein) und tägliche Besuche vom Weihnachtsmann machen den Markt zu einem besonderen Erlebnis – kein Wunder, dass er es auf die begehrte Liste der weltbesten Weihnachtsmärkte von CNN geschafft hat.
Auch kulinarisch hat Helsinki viel zu bieten: das Palace, ein 2-Sterne-Restaurant, das sich im 10. Stock eines modernistischen Gebäudes befindet. Gegründet 1952, ebnete das Palace den Weg für die moderne finnische Gastronomie und erhielt 1987 als erstes Restaurant des Landes einen MICHELIN Stern. Zu empfehlen ist auch das Grön (ein Stern und Grüner Stern), das skandinavische Zutaten und Gemüse in den Fokus rückt, ein vollständig veganes Menü ist ebenfalls verfügbar. Dazu kommt das Kuurna, ein kleines familiengeführtes Bistro, das mit regelmäßig wechselnden Menüs und authentischem finnischen Charme überzeugt.
Nach einem Tag voller Shopping und Sightseeing lädt Hotel St. George zum stilvollen Entspannen ein – ein Haus mit reicher literarischer Geschichte. Ebenfalls perfekt für die Weihnachtszeit: Hotel Haven, in einem historischen Gebäude mit gemütlich-elegantem Interieur.
Illustration Image: Die Skipisten von Zermatt © VogelSP/iStock