Die fünf Häuser, die von den Inspektoren als Anwärter für den ersten MICHELIN Wellness Award nominiert wurden, zählen zu den besten Wellnesshotels weltweit. Zwar verfügen sie über einige der spektakulärsten Spas und modernsten Fitnessbereiche überhaupt, doch ihr Verständnis von Wellness reicht weit über diese hochmodernen Einrichtungen hinaus. Hier ist Wellness nicht nur ein Zusatzangebot, sondern die eigentliche Daseinsberechtigung. Wer ankommt, deponiert nicht einfach sein Gepäck, um dann die Stadt zu erkunden – er bleibt hier, um sich ganz auf einen kuratierten Lebensstil einzulassen, geprägt von Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen.
Die Gäste checken ein, um Abstand vom Alltag zu gewinnen und neue, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln – möglicherweise fürs Leben. Doch diese Häuser sind Luxushotels, keine Bootcamps. Für die meisten Gäste tragen die sorgfältig abgestimmte Ernährung, das durchdachte Fitnessprogramm und die erstklassige Expertise dazu bei, dass der Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird – eines, das durchaus lebensverändernd sein kann. Nicht zuletzt spielen auch die spektakulären Lagen, von Wüsten über Inseln bis hin zu Bergen, eine wesentliche Rolle bei dieser transformativen Wirkung.
Am 8. Oktober verleiht der Guide erstmals den Wellness Award an eines dieser Häuser und gibt zugleich die diesjährigen Preisträger der 2025 MICHELIN Keys bekannt – die besten Hotels der Welt.

Canyon Ranch — Arizona, USA
Worum geht es? Vielleicht ist das weltweit erste Wellness-Resort immer noch der unbestreitbare Vorreiter. Hier haben die Gäste zwischen Wanderungen in der legendären Sonora-Wüste Zugang zur besten medizinischen Technologie.
Als das Hotel in den späten 1970er Jahren eröffnete, war Wellness noch längst nicht so technisch und schick wie heute. Canyon Ranch Tucson, das bahnbrechende erste Resort einer Marke, die weitere Niederlassungen in Kalifornien und Massachusetts gegründet hat, hat seinen Rückstand nicht nur aufgeholt, sondern ist vielmehr nach wie vor ein Vorreiter auf dem Markt, der stets neue Intensivprogramme einführt und eine beeindruckende Zahl an wissenschaftlichen und alternativen Ansätzen anbietet. Dennoch ist das Erlebnis in der Canyon Ranch rundum auf die einzelnen Gäste zugeschnitten: Sie unterziehen sich Behandlungen, die von Ganzkörper-Screenings in futuristisch anmutenden computergestützten Hülsen bis zu Hunderten von Behandlungen oder Aktivitäten, von Akkupunktur über Yoga bis zu Wüstenwanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden reichen. Dank Beratungen erhalten sie die Werkzeuge und die Struktur, mit denen sie zu Hause weitere Fortschritte machen können.
Es handelt sich dennoch nicht um eine asketische Erfahrung. Obgleich Gesundheit stets im Mittelpunkt steht, werden zahlreiche Vergnügen und Genüsse angeboten. Javelina Cantina, die Freiluft-Bar war die erste in den Canyon-Ranch-Einrichtungen, wo Alkohol gereicht wurde. Sie ist einer der vielen Orte im Resort, wo Canyon Ranch bestätigt, dass Wellness mehr beinhaltet als Disziplin und Entsagung.
Besondere Highlights:
- Auf die Gäste zugeschnittene Wanderungen durch die Sonora-Wüste.
- Beratungen von Ärzten oder Therapeuten und persönliches Training.
- Ganzkörper-Screenings, umfassende genetische Untersuchungen und Rotlichttherapie.
- Spa- und Fitnesscenter auf 7 500 m².
- Behandlungen mit traditionellen, fernöstlichen, metaphysischen und ayurvedischen Methoden.

Joali Being — Raa-Atoll, Malediven
Worum geht es? Ein Resort auf einer Privatinsel, das in einige der kreativsten und außergewöhnlichsten Wellness-Ausstattungen der Welt investiert hat – und zugleich eines der einzigartigsten Hotels in Südasien ist.
Die über dem Wasser und an Land liegenden Unterkünfte verfügen über Privatpools, persönliche Butler und atemberaubende Ozeanblicke, wie man sie in einem hochwertigen Resort auf den Malediven erwartet. Die meisten Hoteliers würden sich damit zufriedengeben und die Gäste würden von der Ruhe, der Entspannung und der Schönheit schwärmen. Doch was das 2021 eröffnete Joali Being von allen anderen paradiesischen Hotels auf den Malediven unterscheidet, ist die von einem Professor aus Oxford entwickelte Philosophie rund um Heilung und Verjüngung.
Was bereits an sich ein einmaliger Strandort wäre, wird dank seiner Insellage mit speziellen Zentren für regenerativen Praktiken – eines für Hydrotherapie, eines für Klangheilung und ein weiteres für Kräuterkunde – zu einem der interessantesten Hotels in Asien. Auch einheimische Meereslebewesen finden hier Genesung in der Seeschildkrötenstation vor Ort, wo Gäste und Einheimische zusammenkommen, um mehr über den Zustand des Meeres zu lernen und zu seiner Gesundheit beizutragen.
Besondere Highlights:
- Hydrotherapieraum für Aufguss und Banja: Ersteres ist eine Kombination aus Sauna, Ölen und Musik und Zweiteres ein Baderitual auf der Grundlage von Hitze und Dampf.
- Klangheilungspfad durch den Dschungel, auf dem die Gäste mit Freiluftinstrumenten wie Windspielen oder Plattengongs spielen können.
- Kräuterzentrum für die Herstellung speziell zusammengestellter Kräutertees, Körpercremes und Massageöle.
- Teeverkostung von 72 Sorten mit einem Teemeister und Sommelier vor Ort.
- Eine "Earth-to-Table"-Küchenphilosophie für eine nährstofforientierte Kost mit mediterranen bis japanischen Einflüssen.

Lily of The Valley — La Croix-Valmer, Frankreich
Worum geht es? Gesund zu essen und Sport zu treiben gelingt in einem solchen Umfeld völlig mühelos. Dieses dorfartig aufgebaute Resort an der französischen Riviera wurde vom weltberühmten Designer Philippe Starck entworfen.
Kalorienarme Kost steht im Mittelpunkt der Philosophie. Doch in einem von Philippe Starck designten Resort nach dem Vorbild kalifornischer Villen und der hängenden Gärten von Babylon in einem sonnigen Paradies, wo die Sportstunden unter anderem Stand-Up-Paddling auf dem Mittelmeer beinhalten, werden Sie kaum das Gefühl haben, etwas zu entbehren.
Hinzu kommen die drei Restaurants unter der Leitung des bei Alain Ducasse und Guy Savoy ausgebildeten Küchenchefs Vincent Maillard, wo Sie, wenn Sie eine Pause vom Programm machen möchten, auch klassische Gerichte bestellen können. Nirgends im Lily of the Valley soll man das Gefühl haben, auf etwas zu verzichten. Ein wichtiger Aspekt der von Ernährungsberatern entwickelten Wellness-Philosophie ist, dass sich die Gäste wohlfühlen sollen, und das zeigt sich überall im Hotel.
Besondere Highlights:
- Fitness-Komplex auf 2 000 m² mit Auswertung, individuellem Coaching und Hightech-Behandlungen.
- Von Philippe Starck gestaltete Zimmer, Suiten und Villen, die mit der Mittelmeerlandschaft verschmelzen.
- Zugang zu Wassersport wie Stand-Up-Paddling, Kanufahren und Surfen, außerdem zwei beheizte halbolympische Schwimmbecken.
- Gesunde und genussvolle Küche in drei Restaurants unter der Leitung des bei Alain Ducasse und Guy Savoy ausgebildeten Küchenchefs Vincent Maillard.

The Retreat at Blue Lagoon — Grindavík, Island
Worum geht es? Eine bemerkenswert intime Art, die berühmteste Wellness-Attraktion Islands zu erleben.
Den warmen Mineralquellen Islands weltberühmter Blauer Lagune wird nachgesagt, sie hätten eine Heilwirkung. Und sie sind wirklich eine Reise wert, und das, obwohl es aufgrund der unvermeidlichen Menschenmassen zu strengen Einlasszeiten und überfüllten Parkplätzen kommt. Dank eines Aufenthalts im Retreat, einem luxuriösen Rückzugsort mit 60 Suiten, nur wenige Minuten vom berühmten Platz entfernt, haben die Gäste Zugang zu einer eigenen Lagune, die von der gleichen Quelle gespeist wird. Ruhig in der unberührten Vulkanlandschaft gelegen, verbindet sich das modern gestaltete Resort harmonisch mit der Umgebung und integriert das berühmte Wasser in einigen seiner besten Erlebnisse.
Die Dampfbäder und unterirdischen Kammern sind direkt in die Erde gehauen und werden komplett mit Erdwärme betrieben, wobei die Signature-Behandlung aus der Lagune gewonnene Kieselerde und Algenpaste zur Feuchtigkeitsversorgung und Reinigung nutzt. Derweil finden bestimmte Wassermassagen direkt in der Lagune statt.
Besondere Highlights:
- Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Restaurant Moss, das isländische Produkte der Saison in den Mittelpunkt stellt.
- Blue Lagoon Suite mit privater Lagune und Spa, ausgestattet mit Kamin, Sauna und Dampfbad.
- Spa des Retreats direkt in die Vulkanerde gehauen und mit erneuerbarer Erdwärme betrieben.
- Exakt gesteuerte, biodynamische Beleuchtung zur Nachempfindung des Tag-/Nachtrhythmus.
- Erhöhte Außenterrassen mit Blick auf die umliegenden Lavafelder.

Bürgenstock Resort — Bürgenstock, Schweiz
Worum geht es? Ein 150 Jahre altes Zeugnis der ungebrochenen Anziehungskraft der Schweizer Bergluft. Hinzu kommen die größten Spa-Anlagen des Kontinents.
Die Fahrt mit der Seilbahn auf den Berg war bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Version des Resorts im Jahr 1873 eine echte Attraktion. Im Laufe des folgenden Jahrhunderts wurde es mit großen Stars wie Audrey Hepburn und Sophia Loren in Verbindung gebracht. Heute, nach einer 2017 abgeschlossenen umfassenden Renovierung, zeugt es von der natürlichen Anziehungskraft der Bergluft und des Blicks auf den Vierwaldstättersee, die seit Jahrhunderten unvermindert anhält.
In dieser erholsamen Umgebung macht der 10 000 m² große Alpine Spa mit seinen fünf Schwimmbecken und unzähligen Angeboten das Bürgenstock Resort zu einem wahren Wellness-Giganten. Nach der jüngsten Renovierung ist es außerdem auf dem allerneuesten Stand: Heute umfasst das Angebot hier Kryotherapiekammern, Infinity-Pools und Infrarotsaunen.
Besondere Highlights:
- Panoramablick auf See und Berge, Wanderungen im Wald, Golf und Wassersport auf dem See.
- Alpine Spa auf 10 000 m² mit fünf Pools, Sole-Bad, Dampfräumen, Private Spa Suiten und fachkundig ausgearbeitete "Hydrothermal Journeys" zwischen heißen und kalten Bereichen.
- Waldhotel Spa mit zusätzlichen Innen- und Außenpools, Hautpflege von Susanne Kaufmann und Swissline, Salztherapie, Saunen, Hammam, Terrasse und modernen Fitnesseinrichtungen.
- Aktivitäten wie Tennis mit professioneller Anleitung, Gleitschirmfliegen, Fallschirmspringen und geführte Wanderungen durch das Schweizer Höhlensystem.
- Zehn Restaurants und Bars, darunter das vom Guide MICHELIN empfohlene Spices Kitchen & Terrace.
Lesen Sie auch:
Illustration Image: Lily of the Valley, ein Rückzugsort von Philippe Starck mit Blick auf die französische Riviera.