Travel 6 Minuten 22 Juli 2025

2 Tage in: Florenz

Entdecken Sie in nur zwei Tagen einige der besten Restaurants des Guide MICHELIN und versteckte Juwelen. Von exquisiter Küche bis hin zu handwerklichen Schätzen – mit unserem praktischen Guide für die besten Adressen in Florenz lernen Sie die toskanische Stadt wie ein Einheimischer kennen.

In Florenz, wo Meisterwerke der Renaissance auf Kopfsteinpflasterstraßen treffen, liegt der Charme der Stadt nicht nur in ihrer Kunst. Probieren Sie während Ihres zweitägigen Aufenthalts in Florenz die Aromen jahrhundertealter kulinarischer Traditionen, von im Guide MICHELIN empfohlenen Restaurants bis hin zu den versteckten Schätzen der Einheimischen in den lebhaften Stadtvierteln. Die prächtigen Paläste und Museen der Stadt sind zwar ein Muss, aber ebenso faszinierend ist die handwerkliche Seele von Florenz, die in der über Generationen weitergegebenen Handwerkskunst verwurzelt ist, von handgefertigtem Leder bis hin zu filigranem Schmuck. Dieser Guide nimmt Sie mit auf eine Reise zu außergewöhnlichen Restaurants und unvergleichlichen lokalen Schätzen und zeigt Ihnen eine Seite von Florenz, die über das Offensichtliche hinausgeht.

Gemeinschaftsbereich und Duplex-Zimmer im Hotel Casa G Firenze in Florenz. © Casa G Firenze
Gemeinschaftsbereich und Duplex-Zimmer im Hotel Casa G Firenze in Florenz. © Casa G Firenze

Unterkünfte in Florenz

Florenz verfügt über eine gute Auswahl an Hotels, von denen 77 von unseren Inspektoren geprüft wurden. Für einen kurzen Aufenthalt mit vielen Sehenswürdigkeiten empfehlen wir Ihnen eine Unterkunft im fußläufig erreichbaren Stadtzentrum. Dort befindet sich das mit zwei MICHELIN Keys ausgezeichnete Palazzo Portinari Salviati Residenza D’Epoca, ein berühmter Palazzo aus dem 15. Jahrhundert, in dem einst keine Geringere als Dantes Beatrice lebte. Hier lässt man die Romantik dieser Epoche für ein modernes Publikum wiederaufleben. Die Lage direkt um die Ecke der mittelalterlichen Kathedrale von Florenz ist dabei ebenso hilfreich wie die Tatsache, dass die 13 Suiten trotz ihrer Renaissance-Ästhetik alle Annehmlichkeiten eines modernen italienischen Luxushotels bieten. Weitere Anreize sind das luxuriöse Vita Nova Spa und das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Restaurant Atto di Vito Mollica.

Auf halbem Weg zwischen Palast und Boutique-Hotel bietet das Helvetia & Bristol ausgezeichnete Restaurants der gehobenen Klasse und die Wahl zwischen ruhigen, modernen Zimmern und stattlichen, antiken Räumlichkeiten in einem Flügel, in dem sich einst eine Bank befand. Das charmante Casa G Firenze und das Stella d'Italia sind preisgünstigere Boutique-Hotels in der eleganten Via de' Tornabuoni, die zeitgenössisches und historisches Interieur verbinden. Das Boutique-Hotel SoprArno Suites im Stadtteil Oltrarno ist ebenfalls eine gute Wahl – zwar ohne besondere Auszeichnung, aber mit attraktivem, bohemianischem Interieur im Vintage-Stil und einer gemütlichen Atmosphäre.

Tag 1

Vormittag – Entdecken Sie die palastartigen Sehenswürdigkeiten von Florenz

Geben Sie Ihr Gepäck an der Hotelrezeption ab und begeben Sie sich zum Palazzo Pitti, um in die Meisterwerke der Renaissance einzutauchen. Sie bedecken jede Fläche dieser ehemaligen Residenz der Großherzöge, sodass man beim Schlendern durch die spektakulären Säle der Palatinischen Galerie in die Zeit der herrschenden Medici-Familie Mitte des 16. Jahrhunderts zurückversetzt wird. Werke legendärer Künstler wie Raffael, Tizian, Caravaggio und viele mehr verstecken sich unter den Schätzen – man entdeckt sie am besten mit einer talentierten Führerin wie der langjährigen Expertin Paola Vojnovic.

Besuchen Sie anschließend das kürzlich renovierte Modemuseum im Südflügel des Palazzo, in dem umwerfende antike und zeitgenössische Kleidungsstücke ausgestellt sind. Mit einer Kombikarte können Sie anschließend durch die gepflegten Alleen der Boboli-Gärten spazieren – einem klassischen italienischen Garten, in dem sich gepflegte Grünflächen mit unzähligen Statuen, Grotten, Springbrunnen und prächtigen, von Bäumen gesäumten Wegen erstrecken.

Ein privater Speiseraum im Il Santo Bevitore in Florenz, das gehobene Trattoria-Küche serviert. © Il Santo Bevitore/rechts: Sofie Delauw
Ein privater Speiseraum im Il Santo Bevitore in Florenz, das gehobene Trattoria-Küche serviert. © Il Santo Bevitore/rechts: Sofie Delauw

Mittagessen – Genießen Sie ein heiliges Festmahl

Das Mittagessen im nahe gelegenen Il Santo Bevitore besteht aus sorgfältig zusammengestellten saisonalen Gerichten mit einer weitaus größeren Auswahl als in den üblichen florentinischen Restaurants, darunter mehr Gemüse- und Fischgerichte.

Passend zu einem Ort, der „der heilige Trunkenbold” genannt wird, gibt es eine umfangreiche Auswahl an sorgfältig ausgewählten natürlichen und konventionellen Weinen. Das beliebte und gemütliche Lokal ist ein Wahrzeichen des Stadtteils Santo Spirito. Nebenan befindet sich die dazugehörige beliebte kleine Weinbar Santino und einen Block weiter die Bäckerei S.Forno, die kleine Mittagsgerichte und Sauerteigbrot anbietet.

Santa Maria Novella und Il Bisonte in Florenz. © Santa Maria Novella / Il Bisonte
Santa Maria Novella und Il Bisonte in Florenz. © Santa Maria Novella / Il Bisonte

15 Uhr – Florentinische Eleganz zum Mitnehmen

Beginnen Sie den Nachmittag mit einem Bummel durch einige der bekanntesten Geschäfte von Florenz. Die Officina Profumo Farmaceutica Santa Maria Novella, eine 1221 von Dominikanermönchen gegründete Apotheke, verkauft Seifen und Tränke nach alten Mönchsrezepten in den Räumlichkeiten eines der wohl prächtigsten alten Klostergebäude, die jemals zu einem Geschäft umgebaut wurden. In der Nähe bietet Il Bisonte lokal gefertigte Taschen aus pflanzlich gefärbtem Leder an, während Ginori 1735 seit der späten Medici-Ära Italiens feinste Porzellanwaren herstellt. Das Geschäft befindet sich in der mit Luxusmarken gesäumten Via de' Tornabuoni, deren Ankerpunkt der ursprüngliche Hauptsitz von Salvatore Ferragamo ist. Verpassen Sie unterwegs nicht die Kirche Santa Trinità, wo Sie gegen eine Münze die exquisiten Fresken von Domenico Ghirlandaio aus dem Jahr 1485 beleuchten können.

Skulpturen in allen Größen in der Galerie Romanelli in Florenz. © Romanelli
Skulpturen in allen Größen in der Galerie Romanelli in Florenz. © Romanelli

16:30 Uhr – Versteckte handgefertigte Schätze entdecken

Weiter geht es zu den Kunsthandwerksateliers, Vintage-Boutiquen und Nischenläden, die das Shopping in Florenz so einzigartig machen. Sonnenbrillen von unabhängigen Designern finden Sie bei I Visionari, Bottega di Sguardi, der toskanischen Marke L.G.R oder handgefertigte Modelle bei Antica Occhialeria. Handgefertigtes Leder finden Sie nicht in den billigen Straßenläden, sondern bei Misuri oder Il Bussetto. Zeitgenössische Kleidung gibt es in lokalen Boutiquen wie Nadine, Bjork, Splen oder bei Maglificiogrp.

Hervorragende Vintage-Stücke finden Sie bei Vannaty (nur nach Vereinbarung, über Instagram), Momo und Albrici, oder entdecken Sie handgefertigte Schätze wie radgeschliffene Trinkgläser bei Moleria Locchi, geschnitzte Holzfiguren und Bilderrahmen bei Castorina 1895, handgemalte Kunstradierungen mit Wasserfarben bei L’Ippogrifo Stampe d’Arte, Skulpturen in allen Größen in der beeindruckenden Galerie Romanelli (wo für Interessierte auch Bildhauerkurse angeboten werden). Edlen Schmuck, der mit florentinischen Goldschmiedetechniken aus der Renaissance hergestellt wird, finden Sie bei Nerdi Orafi, direkt neben der Ponte Vecchio.

Das Restaurant Guccia Osteria mit seinen ikonischen grünen Bögen in Florenz. © Gucci Osteria da Massimo Bottura
Das Restaurant Guccia Osteria mit seinen ikonischen grünen Bögen in Florenz. © Gucci Osteria da Massimo Bottura

19 Uhr – Genießen Sie Ihren Wein vom Weinberg bis ins Glas

Florenz, die Hauptstadt einer riesigen traditionellen Weinbauregion, hat Naturweine nur langsam akzeptiert, heute gibt es in der Stadt jedoch mehrere großartige Lokale, in denen man das italienische Ritual des Aperitifs am Abend genießen kann. Probieren Sie die freigeistige Vineria Sonora, die intime Enoteca Spontanea, das neue und ungezwungene Meno etwas außerhalb des Zentrums oder die etwas schrullige, aber klassische Casa del Vino, die nur am Wochenende abends geöffnet ist.

21 Uhr – Genießen Sie ein Abendessen à la Mode

Das Gucci Osteria da Massimo Bottura in Florenz ist das Kronjuwel eines Imperiums, das von der florentinischen Modemarke in Zusammenarbeit mit Massimo Bottura, dem mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Superstar der italienischen Küche, geschaffen wurde. Obwohl es mittlerweile Filialen auf der ganzen Welt gibt, verleiht der Gründungsort der Restaurantgruppe im Palazzo Gucci dem Ganzen eine starke Persönlichkeit, die sonst leicht zu einer reinen Markenübertragung hätte werden können.

Botturas charakteristische Tortellini aus Modena glänzen neben Gerichten wie den beliebten Thunfisch-Tostadas und Entenbrühe-Ramen – kreiert von den Chefköchen des Restaurants, Karime López aus Mexiko und Takahiko Kondo aus Japan – in einem Menü, das die Aromen dreier kulinarischer Großmächte in einer spektakulären, mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Küche vereint. Das Restaurant befindet sich im ehemaligen Handelsgericht aus dem Jahr 1359, dessen ursprüngliche Zunftwappen aus Stein noch im Speisesaal zu sehen sind.

Restaurant Gucci Osteria da Massimo Bottura in Florenz. © Gucci Osteria da Massimo Bottura
Restaurant Gucci Osteria da Massimo Bottura in Florenz. © Gucci Osteria da Massimo Bottura

Tag 2

9 Uhr – Besuch der Morgenmesse

Der Duomo ist das monumentale Herzstück von Florenz, ein unverzichtbares Wahrzeichen der Stadt mit seiner wundersamen Kuppel von Brunelleschi aus dem Jahr 1436 – ein Wunderwerk, das seit dem Pantheon in Rom seinesgleichen sucht. Der Eintritt ist kostenlos, und die Kirche ist täglich außer sonntags ab 10:15 Uhr geöffnet. Wenn Sie das Baptisterium und den Glockenturm, die früher öffnen, – und wenn Sie keine Höhenangst haben, auch die spektakulären Dachterrassen - besuchen möchten, müssen Sie Tickets reservieren.

10:45 Uhr – Genießen Sie einen malerischen Schluck

Besuchen Sie das Museo degli Innocenti – ebenso wie die benachbarte Kirche Santissima Annunziata ein lohnendes Ziel für alle, die etwas Zeit mitbringen – und das wenig bekannte Dachcafé, von dem aus Sie einen Blick über die ganze Stadt genießen können.

11:30 Uhr – Lernen Sie (nicht diesen) David kennen

Das Bargello Nationalmuseum beherbergt eine der großartigsten Kunstsammlungen von Florenz, einer Stadt, die für ihre Museen bekannt ist. Ein Highlight ist die verwegen feminine, etwas schockierende und von manchen als überlegen bezeichnete David-Statue von Donatello – während sich die Menschenmassen nur um die berühmtere Version von Michelangelo drängen.

Mittagessen – Tradition schmecken

Der Tourismus hat die städtische Kultur von Florenz drastisch verändert, und viele der Trattorias in der Stadt servieren heute ein unverändertes Menü mit Touristenhits, die mit minderwertigen Zutaten und wenig Liebe zubereitet werden. Das gemütlich mit Holz vertäute Del Fagioli hingegen hält sich an das, was die Einheimischen anzieht: Herzhafte Klassiker von hoher Qualität, sei es eine Bistecca alla fiorentina, eine Pappa Pomodoro oder Beilagen aus saisonalem Gemüse.

15 Uhr – Eine Fresken-Modenschau

Eines der faszinierendsten Wunderwerke von Florenz, die Kapelle der Heiligen Drei Könige im Palazzo Medici Riccardi, wurde um 1459 von Benito Gozzoli für die Familie Medici gemalt. In einem kleinen, von Michelozzo entworfenen Heiligtum zeigt ein Freskenzyklus die Prozession der drei Könige nach Bethlehem, jedoch aus der biblischen Zeit in das prunkvolle Florenz der Medici versetzt. Inmitten von Hunderten von Figuren, deren einzigartige Gesichter und prächtige Insignien von Gozzoli, dem Künstler selbst, akribisch wiedergegeben wurden, ist in einer Ecke des Gemäldes der Künstler mit seiner roten Mütze zu sehen.

Bistecca Fiorenta im Del Fagioli und Restaurant Cibrèo in Florenz.  © Del Fagioli / Cibrèo
Bistecca Fiorenta im Del Fagioli und Restaurant Cibrèo in Florenz. © Del Fagioli / Cibrèo

16 Uhr – Die perfekte Kugel

Da es in Italien zahlreiche handwerkliche Eishersteller gibt, mangelt es in Florenz nicht an großartigen Eisdielen. Zu den Besten gehören Sbrino für diejenigen, die kräftige Aromen bevorzugen, und Gelateria della Passera für für alle, die es lieber feiner mögen.

16:30 Uhr – Galerie der Großen

Die Uffizien, Florenz' bedeutendster Tempel der Renaissancekunst und ehemalige Amtsräume der Medici, bieten hautnahe Begegnungen mit Meisterwerken wie Michelangelos Doni Tondo, Caravaggios auf einem Holzschild gemalter Medusa und Botticellis Die Geburt der Venus. Laden Sie sich unbedingt die Audio-App der Uffizien herunter und verpassen Sie nicht den neu restaurierten Vasarikorridor, den geschützten Durchgang der Medici zum Palazzo Pitti, von dem aus Sie den Arno und die Ponte Vecchio von oben sehen können.

Das Restaurant Cibrèo in Florenz bietet eine ungezwungene, stilvolle Atmosphäre mit einer kreativen Küche, die von traditionellen Gerichten inspiriert ist. © Cibrèo
Das Restaurant Cibrèo in Florenz bietet eine ungezwungene, stilvolle Atmosphäre mit einer kreativen Küche, die von traditionellen Gerichten inspiriert ist. © Cibrèo

18:30 Uhr – Genießen Sie den Sonnenuntergang

Begeben Sie sich auf eine der Dachterrassenbars von Florenz, um bei Einbruch der Dunkelheit mit einem Aperitivo den Blick auf die mittelalterliche Stadt zu genießen. Der Palazzo Guadagni ist bei Einheimischen sehr beliebt, noch spektakulärere Ausblicke bieten jedoch das Hotel Continentale, das Hotel Baglioni und das Grand Hotel Cavour.

21:00 Uhr – Speisen wie ein König

Das Cibrèo ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1979 eine echte Florentiner Institution. Es wurde von dem legendären lokalen Küchenchef Fabio Picchi gegründet, der auf natürliche Zutaten aus kleinbäuerlichem Anbau bestand, als der Großteil Italiens sich der Industrialisierung verschrieb. Sein Engagement führte zu einer Reihe herausragender Lokale, angefangen mit dem gehobenen, aber gemütlichen Restaurant an der Piazza Sant’Ambrogio.

Das benachbarte und günstigere Cibrèo Caffè ist ein beliebter Treffpunkt der Florentiner, ebenso wie das koreanisch-japanisch inspirierte Ciblèo Tosco-Orientale. Picchis Sohn Giulio führt heute das Familienunternehmen und hat im Hotel Helvetia & Bristol ein kulinarisches Highlight eröffnet: Das Fine-Dining-Restaurant Cibrèo, wo Sie nach dem Abendessen an der Bar aus gelbem Marmor einen Cocktail genießen können.

Illustration Image: Die Kathedrale Santa Maria del Fiore und ihr berühmter Dom mit Blick über die Dächer von Florenz © Radiokukka/iStock


Travel

Entdecken Sie weitere Stories, die Sie bestimmt gerne lesen werden

Wählen Sie Ihre Aufenthaltsdaten aus
Preise in EUR für 1 Nacht, 1 Gast