Inzwischen ist der Einfluss der indischen Küche außerhalb ihres Heimatlandes stärker denn je. Indische Köche in Städten von London bis Dubai schreiben die Regeln neu und verbinden traditionelle Aromen mit innovativen Techniken. Und die Gäste? Sie sind wählerischer denn je und lassen sich regionale Spezialitäten mit einer Neugierde (und einem Appetit) schmecken, die von Malai Kofta bis zu Goan-Currys reicht.
Zu diesem Anlass stellen wir Ihnen hier einige der beliebtesten indischen Restaurants unserer Inspektorinnen und Inspektoren aus aller Welt vor – jedes davon ein Garant für kühne, wunderschöne und sternverdächtige Aromen.
Klicken Sie hier, um direkt zu den einzelnen Reisezielen zu gelangen:
Vereinigte Arabische Emirate
Dubai ist die Heimat einer der größten indischen Auswanderergemeinden und ein Zentrum für regionale indische Küche. Heute bieten mit MICHELIN Stern(en) ausgezeichnete Restaurants wie Trèsind Studio und Avatāra ihren Gästen kühne Neuinterpretationen traditioneller Rezepte, wobei der Schwerpunkt auf hervorragenden Produkten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten liegt.
Trèsind Studio, Dubai
Mit nur 20 Plätzen und einer offenen Küche bietet das mit drei MICHELIN Sternen ausgezeichnete Trèsind Studio ein Degustationsmenü, das die vielfältigen Aromen und Kochstile aus allen Ecken Indiens vereint und zelebriert. Im Mittelpunkt steht die Verwandlung von vorwiegend Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse – teilweise aus lokalem, biologischem und verantwortungsvollen Anbau in den Vereinigten Arabischen Emiraten – in beeindruckende und unvergessliche Kreationen, die mit regelrecht inszeniert werden. Freuen Sie sich auf atemberaubende Gerichte wie in Ghee gebratene Krabben mit gebranntem Zimt oder Hummerschwanz mit eingelegten Karotten und Alleppey-Curry. Hauptgerichte wie Kebab Scarpetta mit Sauerteigtoast sind eine Hommage an die nördlichen Ebenen Indiens und den Himalaya. Kommen Sie früh, um die Cocktailspezialitäten der Popadom Botanic Bar zu genießen.

Avatāra, Dubai
Das Avatāra, das weltweit erste vegetarische indische Restaurant mit einem MICHELIN Stern, definiert das Konzept der pflanzlichen Küche neu. Verwurzelt in der reichen Tradition des indischen Vegetarismus, präsentiert das Restaurant 18 Gerichte, die lokale Produkte zelebrieren. Zu den Highlights zählen Broccolini, Spargel und Tomaten-Curry-Pickles, Passionsfrucht, Erdbeere und gewürztes Guaven-Wassersorbet, Jackfrucht, Teardrop-Erbsen und Spinat-Curry-Kebab sowie Morchelpilze, Chili und Kartoffel-Dauphinois mit Trüffel. Die intime Atmosphäre wird durch einen großen, altarähnlichen Tisch unterstrichen, an dem die Köche jedem Gericht den letzten Schliff geben und so ein aufregendes und eindrucksvolles Erlebnis bieten.
Jamavar, Dubai
London, Doha und jetzt Dubai: Das Opernviertel ist nun die Heimat dieses beliebten indischen Restaurants. Prächtige Kronleuchter und eine elegante Cocktailbar sorgen für ein opulentes Interieur, während erstklassige Produkte die Hauptzutaten der Speisekarte bilden. Die Gewürze sind harmonisch abgestimmt, und einige bemerkenswerte Spezialitäten wie Bhatti Ka Octopus und Sindhi Methi Gosht (Ziegencurry) spiegeln die Kunstfertigkeit der Küche wider.

Katar
Die große indische Expat-Gemeinde in Katar hat eine florierende kulinarische Szene hervorgebracht, die die reiche regionale Vielfalt Indiens zelebriert. Ob ein schneller Snack auf der Straße oder ein Essen in einem mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Restaurant – indisches Essen ist aus der heutigen Gastronomieszene nicht mehr wegzudenken.
Jamavar, Doha
Als erster internationaler Ableger des mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Londoner Originals bringt Jamavar Doha das beliebte panindische Speisekonzept ins Sheraton Grand Hotel. Inspiriert vom Viceroy's House in Neu-Delhi, verbindet der Raum warme graue Eichenvertäfelungen, kreideweißen Putz und aufwendige Spiegel- und Messingakzente. Die umfangreiche Speisekarte umfasst die ganze Bandbreite Indiens, von reichhaltigem Butter Chicken nach Old-Delhi-Art bis hin zu würzigem Rindfleisch nach Kerala-Art.

Vereinigtes Königreich
Was als anglisierte Interpretation traditioneller Gerichte begann, hat sich seitdem zu einem beliebten und festen Bestandteil der britischen Kultur entwickelt. Heute verfügt das Vereinigte Königreich über eine dynamische Gastronomieszene, in der regionale indische Küchenstile glänzen und Authentizität in all ihren Formen gefeiert wird. Im ganzen Land erobern indische Köchinnen und Köche die Narrative zurück – ein Gericht nach dem anderen.
Veeraswamy, London
Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Veeraswamy ist seit 1926 eine Institution in der Londoner Regent Street und damit das älteste indische Restaurant der Stadt. Die Speisekarte umfasst den gesamten Subkontinent, von lebhaften Streetfood-Snacks bis hin zu Gerichten, die ihren Ursprung in der königlichen Küche haben und durch erstklassige britische Produkte wie walisisches Lammfleisch verfeinert werden. Zu den Highlights zählen das Shahi Patiala Raan, bei dem Lammkeule in goldbrauner Blätterteig gewickelt und mit einer dekadenten Sauce aus Knochenmark, Safran und Rosen serviert wird, sowie ein Kashmiri Rogan Josh, das mit Safran und Mawal-Blüten aromatisiert ist. Die anglo-indische Mulligatawny-Suppe steht seit der Eröffnung des Restaurants auf der Speisekarte!

Gymkhana, London
Das Gymkhana, das 2024 mit zwei MICHELIN Sternen ausgezeichnet wurde, erinnert an die Mitgliederclubs des kolonialen Indiens. Die beiden Etagen vermitteln unterschiedliche Stimmungen: Das jadegrüne und dunkelholzgetäfelte Erdgeschoss ist von der Pracht der Villen in Kalkutta und Pondicherry inspiriert, während die untere Etage in Pfirsich- und Kaschmirrot an das Design Nordindiens erinnert. Die nordisch angehauchten Degustationsmenüs (auch vegetarisch) sind üppig und doch präzise zubereitet und bieten herausragende Gerichte wie Gilafi-Wachtel-Seekh-Kebab mit Minz-Senf-Chutney und Achari-Paneer-Tikka mit Feigen, Cashewnüssen und Mais-Chaat. Für zusätzlichen Genuss können Sie eine Weinbegleitung, Kaviar oder Trüffel dazubestellen.

Opheem, Birmingham
In dem mit zwei MICHELIN Sternen ausgezeichneten Opheem in Birmingham erkundet der aus der Region stammende Küchenchef und Inhaber Aktar Islam indische Aromen aus einer globalen Perspektive. Das saisonale Degustationsmenü – angeboten in fünf oder zehn Gängen – wechselt mehrmals im Jahr. Zu den herausragenden Gerichten zählen unter anderem Gebratene Wachtel mit Chapli-Gewürz, gegrillte Erbsen und Bärlauch sowie Tandoori-Sandkarotten mit Linsen-Pakora, Minze und Koriander. Die Präsentation ist ebenso kunstvoll wie die Techniken, die dahinterstecken.
Amaya, London
In London ist das Amaya ein Vorreiter, der die vielfältigen Grilltechniken Indiens hervorhebt: Tandoor, Tawa und Sigri. Die Speisekarte, deren Gerichte zum Teilen gedacht ist, präsentiert diese Methoden mit Gerichten wie Schwarzem Pfeffer-Hühnchen-Tikka, Gilafi-Lamm-Dori-Kebab und Süßkartoffel-Chaat. Lassen Sie sich auch die Cocktails nicht entgehen, die auf Früchten, Blumen, Gewürzen und Pflanzen aus Indien basieren und so zubereitet sind, dass sie die kräftigen Aromen und wunderbaren Düfte der Speisekarte ergänzen. Seit 2006 regelmäßig mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnet, bietet das Amaya eine kontinuierliche frische Interpretation der traditionellen indischen Grillkunst.
Jamavar, London
Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Restaurant Jamavar vereint panindische Aromen im Herzen von Mayfair. Die Speisekarte umfasst alle Regionen Indiens, von kleinen Gerichten, die von Streetfood inspiriert sind, wie Sabudana-Trüffel-Khichdi mit Sagoperlen, Wintertrüffel, Spargel und Erdnüssen, bis hin zu Tandoori-Klassikern.
Hauptgerichte wie Calicut Meen Curry – Seebarschfilets mit frischem Kurkuma, Schalotten, Knoblauch und Kudampuli – zelebrieren regionale Spezialitäten. Zeitlich begrenzte Degustationsmenüs wie das Alphonso-Mango-Menü feiern kreative Gerichte wie Kasundi Paneer Tikka mit Mango in drei verschiedenen Variationen.

Quilon, London
In diesem renommierten Londoner Restaurant konzentrieren sich der langjährige Küchenchef Sriram Aylur und sein Team auf die Aromen des Südwestens Indiens und der Malabar-Küste. Die auf Meeresfrüchte ausgerichtete Speisekarte ist zum Teilen gedacht, wobei jedes Gericht so zubereitet ist, dass sich kontrastreiche Aromen, Texturen und Düfte entfalten können. Zu den Highlights zählen die Cochin-Hummerbrühe und Fisherman's Catch, eine ausgewählte Platte mit Pfeffergarnelen, Krabbenküchlein, gebackenem Heilbutt und gegrillten Jakobsmuscheln. Wie in allen südindischen Restaurants ist Reis ein Muss.
Benares, London
Benannt nach Indiens spiritueller Hauptstadt, bringt das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Benares die Essenz der indischen Küche mit der frischen und lebendigen Küche von Chefkoch Sameer Taneja nach Mayfair. Die Speisekarte wechselt mit den Jahreszeiten und bietet sowohl À-la-carte-Gerichte als auch Degustationsmenüs. Die Gerichte werden mit den besten lokalen Produkten und hochwertigen Zutaten verfeinert, wie beispielsweise Hähnchen-Wintertrüffel-Shorba und walisische Lammkeule, geschmort und glasiert in Sarawak-Pfeffer, serviert mit süßem Mais-Haleem.
Trishna, London
Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Trishna serviert moderne indische Küstenküche mit originellen Kreationen aus dem Tandoor. Ein herausragendes Gericht, das eine Hommage an das ursprüngliche Trishna in Mumbai darstellt, ist die braune Krabbe – in diesem Fall aus Dorset und in Butter gebadet. Die Sommerkarte „A Taste of the Western Ghats” bietet Gerichte wie Kokosnuss-Mais-Tikki mit süßem Mais, Curryblättern, Minze und Mango-Murabba sowie Chicken Chop Ghee Roast, begleitet von gemischtem Sprossen-Sundal, grünem Kokosnuss-Chammanthi und Byadagi-Chili.
Vereinigte Staaten
Fast zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit das Dévi in New York als erstes indisches Restaurant in den USA mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnet wurde. Seitdem hat sich die Landschaft der regionalen indischen Küche weiterentwickelt und diversifiziert. Eine frische Welle von Restaurants prägt das Bild der indischen Küche neu.
Semma, New York City
Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Semma unter der Leitung von Chefkoch Vijay Kumar bringt die Aromen der regionalen südindischen Küche nach New York. Kumar stammt aus Tamil Nadu und lässt die Essenz des bäuerlichen Lebens seiner Heimat in seine Gerichte einfließen, für die er regionale Zutaten verwendet. Unsere Inspektoren empfehlen, mit Mulaikattiya Thaniyam zu beginnen, gekeimten Mungobohnen mit Kokosnuss und geräuchertem Chili, Kumars nostalgischer Snack aus Kumars Kindheit. Das Gunpowder Dosa, ein klassischer Reis-Linsen-Crêpe mit Kartoffel-Masala-Füllung, steht aus gutem Grund auf jedem Tisch. Attu Kari Sukka, zartes Lammfleisch in einem reichhaltigen, würzigen Curry, ist ein weiteres Highlight.
Rania, Washington, D.C.
Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Restaurant Rania, benannt nach dem Wort für „Königin” in Hindi und Sanskrit, bietet eine kühne Interpretation der zeitgenössischen indischen Küche mit unerwarteten Akzenten. Zu den Highlights dieses beliebten Restaurants in Washington zählen Jakobsmuscheln mit Mangalorean-Curry und gegrilltem Fenchel, Verlasso-Lachs mit Aloo-Kruste, Moilee und Spinat-Kaipu sowie Hay-Aged Duck Vindaloo mit Masala-Entenkeule und gerösteten Frühlingszwiebeln – Gerichte, die authentische Aromen mit kreativen Akzenten verbinden.

Indienne, Chicago
Das Indienne, das seit 2023 mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnet ist, bringt die originellen, modernen Interpretationen der indischen Küche von Chefkoch Sujan Sarkar nach Chicagos River North. Der elegante Raum – mit pastellrosa Banketten, Messingakzenten und einer Bar aus Calacatta-Marmor – bildet den Rahmen für ein durchdachtes Degustationsmenü. Die Gäste können zwischen vegetarischen, nicht-vegetarischen, veganen und pescetarischen Menüs wählen, die jeweils eine ganz eigene Perspektive auf indische Aromen bieten.
Musaafer, Houston
Das Musaafer, was auf Hindi „Reisender“ bedeutet, erhielt seinen MICHELIN Stern mit einem Menü, das von Chefkoch Mayank Istwals 100-tägiger Reise durch 29 Bundesstaaten Indiens inspiriert ist. Das Restaurant liegt versteckt in einem Einkaufszentrum in Houston und ist mit seinen hohen Bögen, aufwändigen Mustern und seiner palastartigen Gestaltung alles andere als gewöhnlich. Die Gerichte sind ebenso beeindruckend: Frittierte Zwiebel-Xuixo mit 24 Gewürzen, Garnelen in Koriander-Kokos-Curry und ein reichhaltiges Dal, das 72 Stunden lang mit Tomaten, Butter und geräuchertem Chili langsam gekocht wurde.

Singapur
Die indische Kultur nimmt einen wichtigen Platz in der multikulturellen Identität Singapurs ein, wobei das Viertel Little India sowohl ein kulturelles Wahrzeichen als auch ein Fest für die Sinne ist. Hier wird Tradition durch köstliches Street Food, familiengeführte Curry-Restaurants und Festivals, die sich bis auf die Straßen ausbreiten, lebendig. Aber Sternerestaurants wie das Thevar beweisen, dass es in der indischen Küche Singapurs ebenso sehr um Evolution geht wie um Tradition.
Thevar, Singapur
Im pulsierenden Keong Saik Viertel von Singapur bietet das mit zwei MICHELIN Sternen ausgezeichnete Thevar ein modernes Mehrgängemenü, das auf traditionellen indischen Aromen basiert, mit klassischen europäischen Techniken zubereitet und wie Kunstwerke angerichtet wird. Chefkoch Mano Thevar, geboren in Penang, Malaysia, und ausgebildet in renommierten Küchen wie Guy Savoy und Waku Ghin, eröffnete das Thevar im Jahr 2019. Nur drei Jahre später wurde das Restaurant bereits mit seinem zweiten MICHELIN Stern ausgezeichnet. Signature-Gerichte wie Chettinad Chicken Roti und Brittany Lobster mit Curry Beurre Blanc zeigen seinen mutigen Ansatz, ergänzt durch eine Weinkarte mit 600 Positionen.

Hongkong
Die indische Küche hat in Hongkong noch nicht denselben kulturellen Stellenwert wie in anderen Weltstädten. Herausragende Restaurants wie Chaat und New Punjab Club ändern jedoch diese Wahrnehmung. Sie stehen für eine wachsende Begeisterung für indisches Essen in der Stadt.
Chaat, Hongkong
Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Chaat im Rosewood Hong Kong interpretiert klassische indische Streetfood-Gerichte neu. Der Name, der auf Hindi „lecken“ bedeutet, weist auf die unwiderstehlichen Aromen der Speisekarte hin. Zu den Highlights zählen Austern-Pani Puri mit Kristal-Kaviar und Delhi-Butter-Hühnchen in würziger Tomaten-Bockshornklee-Sauce. Aus dem Tandoor kommt das Badami Chicken Tikka, das dank einer Marinade aus Mandeln, schwarzem Pfeffer und Joghurt besonders saftig und aromatisch ist. Street Food auf die luxuriöse Art.

New Punjab Club, Hongkong
Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete New Punjab Club ist ein Tandoor-Grillrestaurant mit Flair. Die Speisekarte zelebriert die Punjabi-Küche, deren Herzstück zwei knisternde Tandoor-Öfen bilden. Zu den Highlights zählen der rauchige Ziegen-Seekh-Kebab, das reich gewürzte Mutton Keema Pau und das charakteristische Butter Chicken – oder „Mughal Room Makhani“ – serviert mit flockigem Laccha Paratha.

Thailand
Die indische Küche in Thailand erlebt derzeit eine spannende Transformation. In Restaurants wie Gaa, Haoma und INDDEE interpretieren Köche traditionelle Rezepte mit modernen Techniken und persönlichen Geschichten neu. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Wertschätzung für das kulinarische Erbe Indiens, das zu einem festen Bestandteil der dynamischen Food-Szene Thailands geworden ist.
Gaa, Bangkok
Das mit zwei MICHELIN Sternen ausgezeichnete Gaa befindet sich in einem wunderschön umgebauten traditionellen thailändischen Haus in Bangkok. Es bietet ein fantasievolles Degustationsmenü, das die indischen Wurzeln der Küchenchefin Garima Arora widerspiegelt. Das Interieur – geschwungene Decken und eine ruhige Farbpalette in Taupe – bildet einen minimalistischen Hintergrund für kühne Gerichte, die indisches Street Food neu interpretieren. Als erste Inderin, die einen und dann zwei MICHELIN Sterne erhielt, bringt Arora ihr Fachwissen in jeden Teller ein. In der gemütlichen Gaa-Lounge können Gäste auch einen kleinen Snack à la carte genießen.

Haoma, Bangkok
Im Haoma (ein MICHELIN Stern und der Grüne MICHELIN Stern) bestimmt eine saisonale und lokale Philosophie die Speisekarte. Chefkoch Deepanker Khosla bezieht die Zutaten aus dem eigenen Garten des Restaurants und von sorgfältig ausgewählten Bauern, Züchtern und Fischern, um innovative, bewusste Gerichte zu kreieren. Khoslas Engagement für eine verantwortungsvollere Gastronomie umfasst die Speicherung von über 50.000 Gallonen Regenwasser für die Aquaponik-Farm und die Wiederaufbereitung von Wasser mithilfe von Nordaq-Systemen. Während der Pandemie wurde das Restaurant um eine Hühner- und Ziegenzucht erweitert, was direkt zur Weiterentwicklung der Speisekarte beiträgt. Zu den Spezialitäten des Hauses gehören Hummer mit Pulissery, Kaviar und Ghee-Bao, Lamm mit Senf-Püree und saisonale Teardrop-Erbsen mit Forelleneiern, Shrimps-Pickles und Kapuzinerkresse.
INDDEE, Bangkok
In einem neu gestalteten 100 Jahre alten Haus in einer kleinen Gasse in Bangkok bietet das INDDEE moderne, indisch inspirierte Gastronomie mit Schwerpunkt auf regionaler Vielfalt. Der intime Raum mit 50 Plätzen, hohen Bögen und faszinierender Beleuchtung bildet den Rahmen für ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis. Die Speisekarte, auf der jedes Gericht mit seiner Herkunft und Hauptzutat angegeben ist, nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise durch Indien – während das Team die reichhaltigen Geschichten hinter jeder Kreation erzählt. Die Verwendung eines Holzkohlegrills verleiht den Aromen zusätzliche Tiefe, wobei Gerichte wie handgezupftes Hähnchen-Khurchan besonders hervorstechen.

Illustration Image: Restaurant Chaat, Hongkong © Chaat
Travel
Ausgust: Unsere aufregendsten neuen Hotels
Jeden Monat stellen die Hotelspezialisten des Guide MICHELIN ihre besten Entdeckungen aus aller Welt vor.

Walch's Rote Wand: Ein Luxushotel, ohne sich wie eins anzufühlen
Das Vorarlberger Walch's Rote Wand Gourmet Hotel zieht Gourmets aus der ganzen Welt in seinen Bann. Der Familienbetrieb setzt auf Genuss, Komfort und diskreten Luxus und ist nicht umsonst mit einem MICHELIN Key ausgezeichnet. Ein Erlebnisbericht.

2 Tage in: Florenz
Entdecken Sie in nur zwei Tagen einige der besten Restaurants des Guide MICHELIN und versteckte Juwelen. Von exquisiter Küche bis hin zu handwerklichen Schätzen – mit unserem praktischen Guide für die besten Adressen in Florenz lernen Sie die toskanische Stadt wie ein Einheimischer kennen.

Traumhafte Hotels bei Lissabon – Natur & Erholung pur
Das sind fünf perfekte Rückzugsorte zwischen Küste & Natur – ideal zum Entspannen nach einem aufregenden Städtetrip.

Guide MICHELIN veröffentlicht erste weltweite Key-Hotel-Auswahl
Michelin präsentiert am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite MICHELIN Key Hotelauswahl sowie vier neue Awards für die herausragendsten Hotels der Welt.

Wo man in den Nordics essen sollte
Kulinarische Highlights in Skandinavien – von preiswerten Tipps bis zum Drei-Sterne-Restaurant.

Die besten nordischen Strandziele für Feinschmecker
Erleben Sie den perfekten Mix aus Natur, Kulinarik und stilvollen Unterkünften an diesen einzigartigen nordischen Küstenzielen.
Luxus pur: Inside der teuersten Hotels der Welt
So sieht Luxus auf höchstem Niveau aus – in den besten Food-Destinationen der Welt.

Ausgezeichnet! Top-Female Chefs in Österreich
Auch wenn Frauen in den Profiküchen noch in der Minderheit sind, gibt es beeindruckende Vorbilder für junge Köchinnen und Patissières. Hier sind sie!
Die 10 schönsten Hotels in Kalifornien
Kalifornien ist wohl der ästhetisch beeindruckendste Bundesstaat Amerikas - diese 10 Hotels sind der beste Beweis.

Cool bleiben: 7 kulinarische Sommer-Hideaways
Keine Hitze, dafür Hochgenuss: Diese Reiseziele bieten kühles Klima, große Küche – und top Hotels.
Deutschland: 6 Top-Hotels ohne Luxusbudget
Mehr Budget fürs Essen: Wenn Sie lieber in Restaurants als in Suiten investieren, sind diese sechs Hotels in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Köln und Düsseldorf perfekt.
Genuss an den ungewöhnlichsten Orten der Welt
In diesen äußerst originellen Restaurants des Guide MICHELIN glänzt nicht nur das Essen. Vom Meeresgrund bis zur Mitte des Eiffelturms – dies sind 13 der außergewöhnlichsten Restaurants der Welt.