Travel 6 Minuten 28 März 2025

2 Tage in: Stockholm

Wo man in Schwedens Hauptstadt essen, übernachten und etwas erleben kann

Schwedens Hauptstadt am Wasser erstreckt sich über 14 Inseln vom Malarensee bis zur Ostsee und bietet eine eklektische Mischung aus Geschichte und moderner skandinavischer Raffinesse. Pompöse Gebäude der weltweit führenden Finanzinstitute sind hier ebenso zu Hause wie die königlichen Paläste und die malerischen Häuser in Stockholms Altstadt Gamla Stan. Da mehr als die Hälfte aller schwedischen MICHELIN Sterne hier beheimatet ist, ist es nicht verwunderlich, dass die Stockholmer Gastronomieszene ebenso innovativ ist wie ihr Design. Zusammen mit der exzentrischen Kunstszene, der Bohème-Kultur und einigen einzigartigen Museen ist Stockholm das ideale Ziel für eine Städtereise. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise im Sinne des Guide MICHELIN.
© Bank Hotel
© Bank Hotel

Tag 1: Die Altstadt - mittelalterliche Plätze und königliche Paläste

Vormittag

In einer Stadt, die von Wasser umgeben ist, gibt es keinen besseren Ort, ihre Städtereise zu beginnen, als am Ufer. Überqueren Sie die Vasabron-Brücke zur Insel Stadsholmen, einer der drei Inseln, die Stockholms Altstadt Gamla Stan bilden. Die Altstadt stammt aus dem 13. Jahrhundert, als die Stadt als Drehscheibe für den Eisenhandel gegründet wurde. Dank ihrer strategischen Lage wuchs Stockholm schnell und entwickelte bald Handelsbeziehungen zu den hanseatischen Hafenstädten Danzig, Lübeck und Hamburg.

Bevor Sie die Schönheit der Stadt erkunden, sollten Sie eine Pause im Café Schweizer einlegen. Das 1920 gegründete, gemütliche und freundliche Café ist eine wunderbare Mischung aus einem stilvollen nordischen Café und den großzügigen Kaffeehäusern Wiens. Das frische Gebäck eignet sich perfekt für einen leichten Start in den Tag, während auf der Frühstückskarte Rührei, geräucherter Lachs und traditioneller schwedischer Kalles (Rogenaufstrich) stehen, begleitet von einem Glas frisch gepressten Orangensaft mit unglaublich viel Fruchtfleisch.

Gamla Stan und die Skyline von Riddarholmen (© Deejpilot/iStock)
Gamla Stan und die Skyline von Riddarholmen (© Deejpilot/iStock)
Gut gestärkt für den bevorstehenden Tag schlängeln Sie sich durch die mittelalterlichen Gassen von Gamla Stan und machen zunächst eine Pause in der Storkyrkan. Die Storkyrkan, im Volksmund fälschlicherweise auch Stockholmer Dom genannt, ist die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde 1306 fertiggestellt und war bis zur Reformation im 16. Jahrhundert eine katholische Kirche. Heute ist sie Sitz des Bischofs von Stockholm und verfügt über eine kunstvolle Innenausstattung. Das Prunkstück, eine Statue des Heiligen Georg mit dem Drachen aus dem 15. Jahrhundert, ist ein Werk des gotischen Künstlers Bernt Notke.

Wenn man die Storkyrkan verlässt und zur Rückseite der Kirche geht, gelangt man zum Stortorget, dem Hauptplatz von Gamla Stan. Der ruhige gepflasterte Platz stammt aus dem Mittelalter und wird auf allen Seiten von historischen Gebäuden flankiert.

Die Hauptattraktion und einer der Höhepunkte eines jeden Stockholm-Besuchs ist das Börsengebäude. Das 1778 fertig gestellte Gebäude diente bis 1998 als Sitz der Börse. Seit 2001 beherbergt es passenderweise das Nobelpreismuseum, denn von hier aus wird seit 1914 der Gewinner des Literaturnobelpreises bekannt gegeben.

Das Museum ist täglich (außer montags) geöffnet und würdigt die lebensverändernden Leistungen der Nobelpreisträger seit Einführung des Preises im Jahr 1895. Eine neue Dauerausstellung mit dem Titel „Diese Dinge veränderten die Welt“ zeigt das Ausmaß ihrer Erfolge und wie sie die moderne Welt geprägt haben.

freyja. (© Jens Bergstrand)
freyja. (© Jens Bergstrand)

Mittagessen

Ein gemütlicher Spaziergang entlang der Vasterlanggatan, der malerischsten Straße von Gamla Stan, die dem Verlauf der heute zerstörten Stadtmauer folgt, führt Sie aus der Altstadt hinaus und über die Slussbron nach Södermalm.

Zum Mittagessen sollten Sie sich einen Platz am Fenster des im 13. Stock gelegenen freyja. sichern, das moderne, unkomplizierte schwedische Klassiker serviert. Die wöchentlichen Spezialitäten sind das Highlight der preiswerten Mittagskarte. Hering, Rindertartar, skandinavische Wurst und vegetarische Knödel stehen immer auf der Karte. Bevor Sie gehen, sollten Sie auf der Dachterrasse ein Craft Beer oder einen Cocktail trinken und dabei den 360°-Blick über die Stadt genießen.

Gamla Stan Waterfront (© pilesasmiles/iStock)
Gamla Stan Waterfront (© pilesasmiles/iStock)

Nachmittag

Überqueren Sie erneut die Slussbron und folgen Sie in Gamla Stan diesmal dem ruhigen, gepflasterten Uferweg, der sich an der Ostküste von Stadsholmen entlangzieht. Der Spaziergang wird gemächlich sein, mit häufigen Pausen, um die vertäuten Großsegler zu bewundern, aber es wird nicht lange dauern, bis Sie das Königliche Schloss erreichen.

Das königliche Schloss ist die offizielle Residenz des schwedischen Monarchen, obwohl der amtierende König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia in ihrer privaten Residenz, Schloss Drottningholm, auf der ruhigen Insel Lovon residieren. Der Bau dauerte etwa 63 Jahre und wurde 1760 abgeschlossen. Die Inneneinrichtung ist im prachtvollen Rokokostil gehalten. Die beste Art, das Schloss zu besichtigen, ist eine geführte Tour durch die Prunkräume, aber die königlichen Gemächer und die Schatzkammer sind auch ohne Führung zugänglich.

Nachdem Sie Gamla Stan hinter sich gelassen haben, ist ihr letzter Stopp für heute Nachmittag einen kurzen Spaziergang über die Strömbron entfernt. Das Stockholmer Nationalmuseum ist Schwedens führendes Kunstmuseum. Die 1866 gegründete Sammlung reicht bis ins Mittelalter zurück, mit über 700 000 Exponaten verfügt sie über Zeichnungen und klassische Werke von Künstlern wie Rembrandt und Ludwig Refinfer bis hin zu Skulpturen und moderner Kunst. Zu den aktuellen Höhepunkten der regelmäßig wechselnden Ausstellungen gehören „The Romantic Eye“, eine Sammlung romantischer Werke aus dem 19. Jahrhundert, und „The Timeline“, die einen Überblick über sechs Jahrhunderte Kunst und Design aus der Sammlung des Museums bietet.

Königlicher Palast Stockholm (© rusm/iStock)
Königlicher Palast Stockholm (© rusm/iStock)

Abendessen und Abend

Genießen Sie den Abend in einem der luxuriösesten Restaurants Stockholms, in dem elegante, kunstvolle Kronleuchter und raumhohe Fenster für ein perfektes Gleichgewicht zwischen Licht und den originalen eichenholzgetäfelten Wänden sorgen. Das mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnete Operakällaren befindet sich in der Königlichen Schwedischen Oper und serviert klassische französische Gerichte mit einem modernen Touch sowie ein dekadentes, monatlich wechselndes Degustationsmenü. Die Weinkombinationen sind außergewöhnlich, wobei das „Grand Pairing“ eine Klasse für sich ist. (Sie müssen im Voraus reservieren, sobald die Reservierungen am Ersten des Monats freigegeben sind).

Für einen entspannten Schlummertrunk nach einem langen, erholsamen Abendessen sollten Sie sich ins Stockholm Under Stjarnorna begeben, die Dachbar des im Guide MICHELIN empfohlenen Hotel At Six. Die unprätentiöse Getränkekarte mit Schwerpunkt auf hausgemachten Cocktails ist die perfekte Ergänzung zu den glitzernden Lichtern der Stadt. In den Wintermonaten sollten Sie die trendige Cocktail Bar At Six aufsuchen, ein lebendiger, einladender Ort, mit einer beeindruckenden Weinkarte sowie klassischen Cocktails mit skurrilen Wendungen.

Das entspannte und stilvolle Konzept des Hotel At Six bezieht sich nicht nur auf die Bar. Die 343 geräumigen Zimmer und Suiten sind modern und in dunklen Tönen gehalten, die luxuriöse Ausstattung macht das Hotel zu einem attraktiven Ort für Ihren Aufenthalt in Stockholm. Auch die Lage könnte nicht besser sein.

Operakällaren (© Linda Prieditis)
Operakällaren (© Linda Prieditis)


Tag 2: Popkultur und Inselhüpfen

Morgens

Beginnen Sie den zweiten Tag mit einem ausgiebigen Frühstück in der Cadier Bar des im Guide MICHELIN empfohlenen Grand Hotel, dessen Interieur weit entfernt ist von dem schlichten, modernen Design, das man oft mit den nordischen Ländern verbindet. Das opulente Grand Hotel, das seinem Namen alle Ehre macht, bietet einen Blick auf Gamla Stan und den Königspalast. Auf der Frühstückskarte des Cadier stehen frische Blätterteigpasteten, reichlich Eier und eine exquisite Champagnerauswahl.

© Grand Hotel Stockholm
© Grand Hotel Stockholm
Wenn Sie das Grand Hotel verlassen, gehen Sie Ihre gestrigen Schritte zurück, vorbei am Nationalmuseum und über die Skeppsholm-Brücke. Die Insel Skeppsholmen, die einst die erste Verteidigungslinie der Stadt war, beherbergt heute viele der besten Museen Stockholms.

Beginnen Sie mit einem Besuch des Spielzeugmuseums. Ein Ort, an dem Sie Ihr inneres Kind wiederentdecken können, denn die Exponate werden Sie auf eine nostalgische Reise in die Vergangenheit mitnehmen. Hunderte von Puppen, Autos, Comics und Action-Figuren werden Sie bald an Lieblingsdinge Ihrer Kindheit erinnern, die Sie schon fast vergessen hatten.

Tauschen Sie das Alte gegen das Neue und gehen Sie weiter ins Landesinnere, vorbei an der weiß getünchten Eric Ericsonhallen, der alten Kirche von Skeppsholmen, zum Moderna Museum. Das Museum beherbergt die größte Sammlung zeitgenössischer und moderner Kunst in Schweden und zeigt neben den Werken schwedischer Künstler auch die großer Namen aus der ganzen Welt. Meisterwerke von Picasso und Dalí sind die Highlights, aber auch die 700 Werke umfassende Privatsammlung des ehemaligen Direktors Pontus Hulten ist sehenswert.

Skeppsholmen-Brücke (© bluejayphoto/iStock)
Skeppsholmen-Brücke (© bluejayphoto/iStock)

Mittagessen und Nachmittag

Wenn Sie auf der Insel übernachten möchten, dann ist das Hotel Skeppsholmen mit seinem passenden Namen die richtige Adresse. Es wurde 1699 erbaut, ist also weit über 300 Jahre alt, hat aber dank einer klug durchgeführten Restaurierung einen überraschend klaren, modernen Stil. Das Restaurant Långa Raden, das eine typisch schwedische Speisekarte mit Fleischbällchen und Meeresfrüchten anbietet, ist die perfekte Ausrede für hungrige Besucher, um die Räumlichkeiten des Hotels zu erkunden.

In unmittelbarer Nähe des Hotels befindet sich der Fährhafen Skeppsholmen. Nehmen Sie die Linie 82 für die kurze Überfahrt nach Djurgården. Die Fähren verkehren täglich und fahren alle 20 Minuten ab.

Fähren im Hafen nahe der Insel Skeppsholmen (© O Kemppainen/iStock)
Fähren im Hafen nahe der Insel Skeppsholmen (© O Kemppainen/iStock)
Mehr als 350.000 Musikfans pilgern jedes Jahr nach Djurgården. ABBA The Museum ist ein Muss für jeden Stockholm-Besucher. Das Museum erzählt die Geschichte von Björn, Benny, Frida und Agnetha, von ihrer Kindheit bis zu ihrem Ruhm auf der Weltbühne. Von Originalinstrumenten und kultigen Outfits bis hin zu handgeschriebenen Briefen und privaten Fotos - ABBA The Museum ist das ultimative Erlebnis für Fans der Band.

Man könnte leicht einen ganzen Nachmittag damit verbringen, ABBA zu huldigen. Wenn Sie noch Zeit haben, dann gehen Sie zurück zum Hafen und besuchen Sie das Wikingermuseum. Langboote aus dem 9. Jahrhundert, aus Gräbern geborgene Artefakte und originale Insignien bieten einen unschätzbaren Einblick in die Lebensweise der Wikinger, die die nordischen Länder zu einer europäischen Supermacht machten.

ABBA The Museum (© LIVINUS/iStock)
ABBA The Museum (© LIVINUS/iStock)

Abendessen und Abend

Wenn Sie mit der Fähre ins Stadtzentrum zurückkehren, machen Sie einen kurzen Spaziergang vom Slussen-Terminal durch Gamla Stan nach Frantzén. Schwedens einziges Restaurant mit drei MICHELIN Sternen ist sehr stilvoll und hat das Flair eines Privatclubs. Ein Abendessen hier ist mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis. Jede Mahlzeit beginnt mit einem Aperitif, während Küchenchef Björn und sein Team Ihnen die Zutaten des Tagesmenüs vorstellen. Jeder Gang wird vor Ihren Augen zubereitet, und mit nur 23 Plätzen ist das Essen hier persönlich und intim. Es werden sowohl alkoholische als auch nicht-alkoholische Getränke angeboten.

Verbringen Sie Ihren letzten Abend in Stockholm mit einem Drink im Le Hibou, der Dachbar des Bank Hotels im Pariser Stil. Die Bar befindet sich in einer ehemaligen Bank aus dem Jahr 1910 und verbindet die ursprünglichen Merkmale des Gebäudes nahtlos mit modernem Design. Das elegante und raffinierte Ambiente des Le Hibou wird nur noch von der Vielfalt der hausgemixten Cocktails übertroffen, die hier angeboten werden.

Verlassen Sie das Gebäude nicht, ohne noch ein letztes Glas im Sophie's, der Champagnerbar des Bank, zu trinken. Die trendige und verspielte Bar ist ein lebendiger und aktiver Ort. Wenn Sie das Gebäude am liebsten gar nicht verlassen wollen, können Sie in einem der 111 Zimmern des Bank eine wunderbare Mischung aus historischem Erbe und zukunftsweisendem Stockholmer Design genießen.

Frantzén (© Martin Botvidsson)
Frantzén (© Martin Botvidsson)

Adressenliste

ABBA The Museum: Djurgårdsvägen 68, 115 21 Stockholm
Café Schweizer: Västerlånggatan 9, 111 29 Stockholm
Moderna Museum: Exercisplan 4, 111 49 Stockholm
National Museum: Södra Blasieholmshamnen 2, 111 48 Stockholm
Nobel Prize Museum: Stortorget 2, 103 16 Stockholm
Skeppsholmen Ferry Terminal: 111 49 Stockholm
Slussen Ferry Terminal: 111 30 Stockholm
Stortorget: Stortorget, 111 29 Stockholm
Storkyrkan: Trångsund 1, 111 29 Stockholm
The Royal Palace: Kungliga Slottet, 107 70 Stockholm
The Viking Museum: Djurgårdsvägen 48, Djurgårdsstrand 15, 115 21 Stockholm


Abonnieren Sie auch unseren Newsletter

Und laden Sie die kostenlose App für iOS und Android herunter - melden Sie sich an, erstellen Sie Ihre Favoritenliste und reservieren Sie!


Illustration Image: Stortorget Square in Gamla Stan (© Martin Wahlborg/iStock)

Travel

Entdecken Sie weitere Stories, die Sie bestimmt gerne lesen werden

Wählen Sie Ihre Aufenthaltsdaten aus
Preise in EUR für 1 Nacht, 1 Gast