Meran liegt im Herzen Südtirols, wo mediterrane Leichtigkeit und alpine Landschaft direkt aufeinandertreffen. Palmen und Promenaden prägen das Stadtbild ebenso wie die Berggipfel, die zum Greifen nah scheinen. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt Sehnsuchtsort für Besucher aus ganz Europa – schon Kaiserin Sissi verbrachte hier ihre Kuren. Bis heute ist Südtirol das Herzensziel vieler Reisender: wegen seiner Mischung aus Natur, Kultur und kulinarischem Reichtum in stolzer Tradition.
In Meran verbinden sich Jugendstil-Architektur, historische Kuranlagen und Spazierwege wie der Tappeinerweg mit einer lebendigen Gastronomieszene. Zwischen Fine Dining, bodenständiger Südtiroler Wirtshauskultur und einer bemerkenswerten Dichte an Hotels mit MICHELIN Keys entsteht ein Mikrokosmos, der Meran und seine Umgebung zu einem der spannendsten kulinarischen Reiseziele im Norden Italiens macht.

Übernachten mit Aussicht
Schon bei der Auswahl der Unterkunft stehen Sie in der alpin-mediterranen Stadt mit pittoreskem Charme vor der Qual der Wahl. Unser Tipp: Übernachten Sie außer – bzw. sogar oberhalb von Meran. Die umliegenden, erhöhten Orte wie Dorf Tirol gewähren nicht nur fabelhafte Aussichten auf die Berge, sondern mit schönen Pools und teilweise direkter Lage in den Weinbergen zudem die nötige Urlaubsruhe.
Hotel Castel und Castel fine dining
Genau in so einer „Pole Position“ sitzt das Hotel Castel auf der Sonnenseite über Meran und begeistert praktisch von jedem Fleck im Haus. Sei es im Zimmer, im Spa oder im Garten samt Infinity-Pool, überall begeistert der atemberaubende Blick Richtung Vinschgau, bis hinter den beeindruckenden Bergen die Sonne zur Nacht versinkt. Das großzügig angelegte Hotel mit Kapazität für rund 80 Gäste wird von Familie Dobitsch herzlich geführt und ist mit viel Stil vom Feinsten ausgestattet.

Küchenchef Gerhard Wieser verantwortet bereits seit über 30 Jahren die kulinarische DNA des Castel – wer einmal bei ihm seine „alpin-mediterrane“ Küche gekostet hat, wird immer wieder zurückkommen wollen. Im hauseigenen Restaurant speist man zu Frühstück und Dinner auf der Terrasse oder im lichtdurchfluteten Restaurant und genießt wechselnde, flexible Menüs. Ob Fisch aus dem Passeiertal und der Adria, Tomaten aus Sizilien oder Wagyu aus Südtirol: Hier wird alles ganzheitlich verarbeitet und im Haus hergestellt – nicht zuletzt ist Wieser einer der erfolgreichsten Kochbuchautoren Italiens mit seinen unzähligen Büchern zur Südtiroler Küche.
Seit einigen Jahren hat das mit 2 MICHELIN Sternen ausgezeichnete Gourmet-Restaurant des Hotel Castel, die ehemalige „Trenkerstube“, in einem eigenen Gebäudetrakt ein neues – und absolut spektakuläres – Zuhause als „Castel fine dining“ bekommen. Dort treibt Gerhard Wieser seine fein abgestimmte Küche mit saisonalen Aromen und dem Spiel zwischen Adria-Fisch und Südtiroler Schüttelbrot auf die Spitze.

Von Dorf Tirol in luftiger Höhe hinab ins Zentrum Merans
Von Dorf Tirol aus lässt sich Meran nicht nur überblicken, sondern auch besonders gut erkunden. Der vielleicht schönste Weg (bei gutem Wetter) ist der Einzelsessellift von Dorf Tirol direkt ins Meraner Stadtzentrum. Auch zurück ist das nostalgische Transportmittel mit bestem Blick aus luftiger Höhe optimal, außer Sie möchten nach mondänem Lunch, Café-Besuch und kulinarischem Shopping noch einige Höhenmeter erklimmen. Direkt neben der Talstation des Lifts speisen Sie nämlich z. B. in dem mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Restaurant Sissi. Besitzer und Koch in einer Person, Andrea Fenoglio, kümmert sich mit Passion um seine Gäste. Er hat immer Muße für ein persönliches Wort und führt detailverliebt durch seine Tasting-Menüs, die wohlige Eleganz transportieren. Sommelière Arianna ist Meisterin in passgenauen Weinempfehlungen.


Moderne Wirtshauskultur in Algund
Wer Trekking-Schuhe dem Lift vorzieht, läuft oberhalb von Meran am schönsten auf dem Tappeinerweg – durch die Weinberge auch hoch bis Dorf Tirol – oder aber gen Westen Richtung Algund. Hier lässt sich bestens in der von uns empfohlenen Blauen Traube einkehren, wo Südtiroler Tradition und vorwärtsgewandte, moderne Küche eine charmante Symbiose eingehen. Während Christoph Huber mittags mit Wirtshausklassikern zwischen Vitello Tonnato und „gewaltigen“ Spinatspatzln punktet, wird es beim „99 % Südtirol"-Menü am Abend etwas kontemporärer, aber nicht weniger mundwässernd. Forelle-Crème-Brûlée zum Beispiel geht da in Reihe mit Risotto Carbonara, Fishcake und Stroganoff.

Ausflug ins Schnalstal: Oberraindlhof
Sind Sie bei Südtiroler Wirtshausküche hellhörig geworden? Können wir gut nachvollziehen. Wenn Sie Lust auf einen kleinen Ausflug auf ca. 1400 Höhenmeter ins postkartentaugliche Schnalstal haben, empfehlen wir den mit dem Bib Gourmand für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichneten Oberraindlhof in Madonna di Senales. Das alte Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert ist seit Generationen in Familienhand und genau der richtige Ort, um Südtiroler Spezialitäten rauf und runter zu probieren – und das auf hohem Niveau in liebevoll gestaltetem Ambiente. Das schmeckt dann z. B. nach Speckknödelsuppe oder Schlutzer mit Lammfülle und Käsefonduta oder traditionellem Bratl vom hauseigenen Lamm. Hinterher selbstverständlich Apfelstrudel mit Vanillesauce – oder Vinschger Apfel mit Meraner Creme.

Ganz besonders fein, auf hohem Niveau und etwas näher an Meran genießen Sie die Klassiker z. B. auch in den schönen Stuben oder dem großzügigen Garten unter alten Bäumen im ebenfalls von uns empfohlenen Oberwirt in Marling.

Kulinarische Mitbringsel und süße Stopps
Was wäre ein Südtirol-Besuch ohne kulinarische Mitbringsel und hausgemachte Spezialitäten? „Pur Südtirol“ in der Freiheitsstraße ist ein Geschäft, das Sie sicherlich nicht ohne ein paar kleine Bereicherungen für Ihren Vorratsschrank verlassen werden. Ganz besonders zu empfehlen ist außerdem die Bäckerei „Forno“ von Ivo De Pellegrin, der in Handarbeit aus „Mehl, Wasser, Sauerteig, Salz und viel Zeit“ bemerkenswert gute Bio-Brote macht. Bei einem Spaziergang an der Passer-Promenade kann man sich beim Anblick der herrschaftlichen Bauten bildlich vorstellen, wie hier früher zur Kur in schönen Kleidern gewandelt und über das Hofgeschehen philosophiert wurde. Heute darf dabei definitiv eine Kugel Eis aus einer der vielen Gelaterias nicht fehlen. Besonders beliebt ist z. B. die Eisdiele „Sabine“ auf der gegenüberliegenden Flussseite in der Garibaldistraße.

In Viaggio: Claudio Melis auf Reisen
Nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt, unweit des schönen Wanderwegs entlang der Gilfklamm, kocht Claudio Melis im Hotel Villa Irma für seine Gäste in dem mit einem Stern ausgezeichneten Restaurant In Viaggio, was so viel bedeutet wie „unterwegs“ oder „auf Reisen“. In seinen 9-Gänge-Menüs nimmt er Sie geschmacklich mit auf eine Reise durch Esskultur, Geschichten und Sinneserlebnisse – so zeichnet er mit italienischen und Südtiroler Lebensmitteln eine künstlerische und köstliche Route auf dem Teller. Zu kosten sind hier etwa lokale Dammhirsch-Teigtaschen mit Birnen-Dolceforte, Knochenmark und Sauce Royal, glasierter Kabeljau mit Giarratana-Zwiebeln oder die Kombination aus Ziegenmilch mit Himbeere, Balsamico-Essig und Eisenkraut zum Dessert.


Villa Eden: Kurtradition neu gedacht
Ein Spaziergang führt vom In Viaggio, vorbei am mittelalterlichen Schloss Rubein, zu der mit zwei MICHELIN Keys ausgezeichneten Villa Eden, die mit ihrem Retreat-Konzept die Vergangenheit von Meran als luxuriöse Kurstadt weiterentwickelt. Außergewöhnlich erholsam fühlt sich der Aufenthalt hier in der märchenhaften Jugendstilvilla an. Großzügige Suiten, ein Adults-only-Konzept, Schönheitsbehandlungen, Fitness und medizinische Therapie sind voll auf Gäste ausgerichtet, die sich auf höchstem Niveau wohlfühlen, zu sich kommen und die wahrhaft paradiesische Umgebung erleben möchten.

Castel Fragsburg und Restaurant Prezioso
Unweit von Meran und doch weit ab vom Trubel schmiegt sich ein weiteres 2-Key-Hotel, das Relais & Châteaux Hotel Castel Fragsburg, an die grünen Hügel und Wälder. Das elegante Jagdhaus hat bereits jahrhundertelang das Tal überblickt, heute ist das luxuriöse und trotzdem so charmant-historische Haus ein Refugium mit nur 20 Zimmern und hervorragender Küche. Wer hier im Himmelbett aufwacht oder in der freistehenden Badewanne die Gedanken schweifen lässt und zum Kaffee nur Ruhe und Grün in sich aufsaugt, vergisst schnell Ort und Zeit.
Das Frühstück ist schon eine Kategorie für sich, beim Schwelgen in lokalen Erzeugnissen vom Käse bis zur hausgemachten Marmelade bleiben kaum Wünsche offen. Zum Highlight wird auch das Dinner bei Küchenchef Egon Heiss in dem mit einem MICHELIN Stern und dem Grünen Stern ausgezeichneten Restaurant Prezioso. Das Beste der Saison und der Region kommt auch hier in schönster Atmosphäre auf den Teller, eingebettet in die zauberhafte Umgebung, bei gutem Wetter auf der spektakulären Terrasse.


Weitere Rückzugsorte
Finden Sie Geschmack an der Nähe zur Natur und der Lage etwas abseits der Stadt? Dann könnten auch diese zwei Hotels etwas für Sie sein: Das San Luis Retreat ermöglicht mit seinen hölzernen Luxus-Lodges auf 40 Hektar ultimative Erholung am eigenen kleinen See. Ein reizender Rückzugsort!
Höher hinaus und auf einem Berggipfel tatsächlich nur mit der Seilbahn erreichbar ist das mit einem Key ausgezeichnete Vigilius Mountain Resort etwas ganz Besonderes. Die elegante Ausstattung mit viel Holz und Stein, das minimalistische Design, der Spa und zwei angeschlossene Restaurants bieten allen Komfort und laden ein, ein paar Tage wirkliche Auszeit ohne Verkehr und rein umgeben von den Geräuschen der Natur zu genießen.


Lana und Umgebung
Wenn Sie doch die Vielfalt an Restaurants im Tal lockt, gibt es in und um Lana, wo die Bergbahnstation zum Resort hinaufführt, einige Optionen. Da wäre zum Beispiel das Miil – ein wunderschön aufbereiteter Weinhof aus dem 15. Jahrhundert. Hier hat man einen gelungenen Übergang zwischen Traditionellem und Modernem geschaffen – sowohl was das Ambiente als auch was die Küche angeht. Die Jahreszeiten geben den Rahmen für die Speisen vor, lokale Produzenten und Südtiroler Tradition haben ihren Platz – es dürfen aber auch einmal weltoffene Aromen und Köstlichkeiten ihren Weg in die geschmackvollen Gasträume oder den herrlichen Garten finden.

Schön hier, oder? Hängen Sie doch noch ein paar Nächte dran.
Gleich in der Nähe des Miil übernachten Sie zum Beispiel mit italienischem Retro-Flair und Design wie aus einem Editorial-Magazin in der Villa Arnica. Die restaurierte Villa aus den 20ern bietet die perfekte Kulisse für einen Tag am Pool. Oder Sie lassen sich im Schwester-Hotel 1477 Reichhalter nieder, direkt im Ortszentrum. Hier ist es quirliger – und im historischen Gebäude mit modernen Elementen fühlen Sie sich während Ihres Urlaubs wie ein Local!


Anreise ohne Auto
Mittlerweile sind die Flugverbindungen aus vielen deutschen Städten nach Bozen sehr gut. Von dort aus fahren regelmäßig Regionalzüge nach Meran und andere Südtiroler Städte.
Adressliste
Hotels & Retreats
- 1477 Reichhalter – Metzgergasse 2, 39011 Lana
- Hotel Castel – Keschtngasse 18, 39019 Dorf Tirol
- Relais & Châteaux Hotel Castel Fragsburg – Via Fragsburg 3, 39012 Meran
- San Luis Retreat Hotel & Lodges – Vöranerstraße 5, 39010 Hafling
- Villa Arnica – Andreas-Hofer-Str. 8, 39011 Lana
- Villa Eden – The Private Retreat – Winkelweg 68/70, 39012 Meran
- Vigilius Mountain Resort – Via Villa 3, 39011 Vigiljoch/Lana
Restaurants
- Blaue Traube – Alte Landstraße 44, 39022 Algund
- Castel fine dining – im Hotel Castel, Keschtngasse 18, 39019 Dorf Tirol
- In Viaggio – im Hotel Villa Irma, Schönblick Straße 17, 39012 Meran
- Miil – Gampenstraße 1, 39010 Cermes
- Oberraindlhof – Raindl 49, Senales, Schnalstal
- Oberwirt – St. Felixweg 2, 39020 Marling
- Prezioso – im Castel Fragsburg, Via Fragsburg 3, 39012 Meran
- Sissi – Galileo Galilei Galileistraße 44, 39012 Meran
Kulinarische Stopps & Mitbringsel
- Bäckerei Forno (Ivo De Pellegrin) – Rennweg, 141A, 39012 Meran, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien
- Eisdiele Sabine – Garibaldistraße 19, 39012 Meran
- Pur Südtirol – Freiheitsstrasse 35, 39012 Meran
Spazierwege & Freizeit
- Einzelsessellift Dorf Tirol – Segenbühelweg 22, 39019 Meran
- Gilfklamm / Gilf-Promenade – Zenoberg Straße 39, 39012 Meran
- Passerpromenade – Meran
- Schloss Rubein – Theodor-Christomannos-Str. 28, 39012 Meran
- Tappeinerweg – Meran
Mehr entdecken
Die gesamte Liste unserer Hotels in Meran und Umgebung
Die gesamte Liste unserer Restaurants in Meran und Umgebung
Illustration Image: Blick aus dem Restaurant Castel fine dining © Hotel Castel