Der Guide MICHELIN hat heute seine neueste Expansion angekündigt – und nimmt nun die lebendige kulinarische Landschaft Saudi-Arabiens in den Fokus. Im Mittelpunkt der neuen Auswahl stehen die pulsierenden Städte Riad und Dschidda, doch auch Regionen wie Chobar, AlUla und viele weitere werden erstmals erkundet. Ziel ist es, das Beste der saudischen Gastronomie sichtbar zu machen – mit Köchinnen und Köchen, die mit Leidenschaft, Kreativität und großem Respekt vor lokalen Traditionen kulinarische Geschichten erzählen.
Saudi-Arabien präsentiert sich mehr denn je als eines der faszinierendsten und facettenreichsten Reiseziele der Region. Ja, es ist ein Land tiefer Traditionen, endloser Wüsten und heiliger Städte – aber auch eines mit angesagten Musikfestivals mitten im Sand, internationalen Headlinern, visionärer Architektur, Designhotels mit Stil – und einer kulinarischen Szene, die still und leise zum nächsten großen Ding wird.
Eine neue, dynamische Food-Kultur formt sich – eine, die Jahrtausende alte Einflüsse mit globalem Anspruch verbindet. Und gleich neben den Restaurants warten Landschaften, die nicht minder beeindrucken: Von den rötlich schimmernden Schluchten AlUlas über die stille Weite des Empty Quarter bis zu den grünen Bergen Asirs und den farbenprächtigen Korallenriffen am Roten Meer – Saudi-Arabien überrascht mit unerwarteter natürlicher Vielfalt.
Das Beste daran? Vieles fühlt sich hier noch unentdeckt an – und genau das macht die Magie aus. In Saudi-Arabien erleben Sie nicht nur Geschichte oder Zukunft – Sie stehen mitten in ihrer Begegnung.
Hier sind drei gute Gründe, warum Saudi-Arabien auf Ihre Reiseliste gehört.

1. Eine mutige, überraschende Food-Szene
Die kulinarische Identität Saudi-Arabiens ist tief in den alten Gewürzhandelsrouten verwurzelt – und heute lebendiger denn je. Regionale Vielfalt trifft auf kreative Innovation, traditionelle Rezepte auf moderne Interpretationen. Das Ergebnis: Eine Food-Szene, die ebenso reich an Geschichte wie an Überraschungen ist.
Unvergessliche Geschmackserlebnisse warten an jeder Ecke: sei es Jareesh in traditioneller Atmosphäre, Hassawi-Reis in geselliger Runde mit Einheimischen, knusprige Mini-Sambosas mit Käse und Honigglasur oder zarte, karamellisierte Masabeeb – ein Traum für Food-Liebhaber.
Die Inspektoren des MICHELIN Guide waren beeindruckt von der kulinarischen Bandbreite: Französische Raffinesse trifft auf japanische Präzision, chinesische Klassiker neben griechischen Aromen und thailändischer Würze – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt.
Lokale Marken blühen neben internationalen Größen auf. Dabei liegt ein starker Fokus auf hochwertigen, regionalen Zutaten wie Dattelsirup, getrockneten Limetten, geräuchertem Lamm oder fangfrischem Fisch aus dem Roten Meer. Besonders nach Sonnenuntergang erwachen Märkte und Straßencafés zum Leben: Überall duftet es nach offenen Grills, es wird gelacht, geteilt – und bei einer Tasse Saudi Qahwa (gewürzter Kaffee) mit Datteln das Leben gefeiert.

2. Dramatische Landschaften & uralte Zivilisationen
Saudi-Arabiens Natur ist von atemberaubender Vielfalt – und oft von monumentaler Schönheit. Vom stillen Zauber endloser Wüsten bis hin zu grünen Gebirgszügen und fruchtbaren Tälern zeigt das Königreich ein geografisches Spektrum, das so unerwartet wie eindrucksvoll ist.
Im Rubʿ al-Chali – dem „Leeren Viertel“ und größten zusammenhängenden Sandmeer der Erde – fühlt man sich wie auf einem anderen Planeten. Hier trifft man auf unberührte Dünenlandschaften, ideal zum Dune Bashing oder für magische Sternennächte unter klarem Wüstenhimmel. Weiter westlich locken die grünen Oasen des Wadi Al Disah und die nebelverhangenen Höhen des Jabal Soudah in der Provinz Asir – ein Paradies für Wanderer, Fotografen und Naturverliebte. Und in traditionellen Bergdörfern wie Rijal Almaa, mit ihren leuchtend bemalten Steinhäusern, lebt das südliche Kulturerbe des Landes fort – bunt, stolz und lebendig.
Doch Saudi-Arabien erzählt nicht nur Naturgeschichten, sondern auch solche aus längst vergangenen Reichen. In AlUla liegt Hegra (auch Al-Hijr genannt), die erste UNESCO-Welterbestätte des Landes: Hier ragen 2.000 Jahre alte Felsengräber der Nabatäer in die Wüste, darunter das ikonische Qasr al-Farid – das „Einsame Schloss“. Nur wenige Kilometer entfernt steht das unvollendete Grab von Lihyan, Sohn des Kuza – ein stilles Monument eines einst mächtigen Reiches.
Auch kulturell Interessierte kommen auf ihre Kosten: Im Lehmbauviertel von At-Turaif in Diriyah – der Wiege des saudischen Staates – lässt sich durch die Anfänge der Landesgeschichte wandeln. Und bei den rätselhaften Rajajil-Säulen, oft als „Stonehenge Saudi-Arabiens“ bezeichnet, begegnet man der Vorzeit in steinernem Schweigen.

3. Kultureller Aufbruch & kreative Zukunft
Ein frischer kultureller Aufbruch durchzieht Saudi-Arabien – lebendig, vielfältig und überraschend modern. In Dschiddas historischem Viertel Al-Balad werden alte Stadthäuser und Korallensteinbauten liebevoll restauriert und neu belebt. In den verwinkelten Gassen laden Souks zum Stöbern ein: Handgeschnitzte Holzarbeiten, arabische Kalligrafie, feine Parfüms, gewebte Stoffe und lokale Spezialitäten erzählen Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart.In AlUla trifft futuristisches Design auf monumentale Kulisse: Die Konzerthalle Al Maraya – das größte verspiegelte Gebäude der Welt – spiegelt nicht nur die umliegenden Sandsteinfelsen, sondern auch ein Programm voller Kontraste wider – von Opernaufführungen bis zu internationalen Electro-Festivals. Bei Sonnenaufgang steigen Heißluftballons in den Himmel – ein Anblick, den man nicht vergisst.
Gleichzeitig entstehen rund um AlUla und entlang der Küste des Roten Meeres außergewöhnliche Resorts, die Tradition mit modernem Luxus verbinden: das Banyan Tree AlUla, das St. Regis Red Sea, Six Senses Southern Dunes oder Nujuma – ein exklusives Ritz-Carlton Reserve. Sie alle sind Teil des visionären Red Sea Project.
Doch Saudi-Arabien blickt nicht nur zurück – es gestaltet aktiv die Zukunft, die weltweit ihresgleichen sucht. Mit NEOM entsteht im Nordwesten des Landes eine Stadt der nächsten Generation: vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben, technologisch visionär. In Trojena, dem futuristischen Bergresort von NEOM, soll bald ganzjährig Wintersport möglich sein – mitten in der Wüste, auf alpinem Niveau.
Saudi-Arabien ist längst mehr als ein Land der Geschichte – es ist eine Bühne für das Morgen.
