Travel 5 Minuten 17 Mai 2024

Slow Travel Boom: Nachtzug Brüssel-Berlin jetzt mit Dresden und Prag

Slow Travel News: Der European Sleeper hat seine Nachtzug-Verbindung Brüssel-Berlin um die Ziele Dresden und Prag erweitert. So können Sie noch mehr unvergessliche Städtetrips erleben und bei bequemem Reisen auch noch Ihren CO₂- Fußabdruck gering halten.

Wir möchten Ihnen den neuen Streckenabschnitt Dresden-Prag vorstellen, mit dem der European Sleeper seine Nacht-Route Brüssel-Amsterdam-Berlin Ende März erweitert hat. Das passende Hotel und das richtige Restaurant gibt‘s noch dazu.

“Bequem und zeitsparend tolle Städte erreichen”

Seit 2021 gibt es den European Sleeper. Um Ihnen komfortables und schnelles Reisen über Nacht zu ermöglichen, hat die belgisch-niederländische Eisenbahngesellschaft den „Good Night Train“ ins Leben gerufen. Die nächtliche Verbindung Brüssel-Berlin, die seit dem 25. Mai 2023 angeboten wird, hat Zuwachs bekommen: Seit Ende März 2024 gibt es die Streckenerweiterung nach Dresden und Prag. Die Vorteile des Nachtzugs liegen auf der Hand: Zugfahren zählt zu den umweltverträglichsten und klimafreundlichsten Reiseformen. Gibt es eine bessere Möglichkeit, bequem, zeitsparend und mit gutem Gewissen tolle Städte zu erreichen, als bei einer nächtlichen Zugfahrt? Am Abend einsteigen, entspannen und morgens erholt ankommen. Der „Good Night Train“ startet um 19.22 Uhr in Brüssel, erreicht um 06.18 Uhr Berlin und kommt um 08.29 Uhr in Dresden an, um 10.56 Uhr ist er in Prag. Zurück geht’s um 18.04 Uhr ab Prag mit Halt in Dresden um 20.30 Uhr und in Berlin um 22.56 Uhr, Ankunft in Brüssel ist um 09.27 Uhr. Hier finden Sie den detaillierten Fahrplan.

Dabei können Sie zwischen verschiedenen Komfort- und Preiskategorien wählen: Die günstigste Option nennt sich „Sitzplätze“, gefolgt von „Liegeplätze“ (Sitzplätze am Tag, bequeme Liegeplätze in der Nacht, Mineralwasser inklusive). Wer keine Kompromisse eingehen möchte, was den Komfort betrifft, wählt die Kategorie „Schlafplätze“ für maximal drei Personen - es erwarten Sie Frühstück, Mineralwasser und Begrüßungsgetränk, Waschbecken im Abteil, Handtuch und Toilettenartikel, Weckservice… Klingt gut? Dann buchen Sie am besten gleich.

Der Good Night Train © European Sleeper
Der Good Night Train © European Sleeper
Schlafplätze © European Sleeper
Schlafplätze © European Sleeper

Damit es nach der erholsamen Nacht im „Good Night Train“ ebenso entspannt und möglichst nachhaltig weitergeht, hat der Guide MICHELIN auch einzigartige Hotels für Sie, von denen immer mehr vorbildliche zukunftsorientierte Maßnahmen umgesetzt werden. In Brüssel, Berlin, Dresden und Prag haben die Hotel-Experten des Guide MICHELIN einige tolle Übernachtungsadressen für Sie ausgewählt, die Ihr Stadt-Erlebnis bereichern:
Empfehlenswerte Hotels in Brüssel sind das The Dominican, das mit geschmackvollen Details und perfekter Zentrumslage überzeugt, das JAM Hotel mit angesagtem Industrial Design oder auch das Vintage Hôtel Brussels, das mit seinem Retro-Flair Charme und Persönlichkeit ausstrahlt.
In Berlin sei das Hotel Orania.Berlin erwähnt – ein luxuriöses und hippes Kreuzberger Boutique-Hotel -, ebenso Gorki Apartments – großzügige Apartments mit Hipster-Charme in einem Altbau in Berlin-Mitte – sowie das Hotel Zoo Berlin mit stilvollen Räumen in einem restaurierten historischen Gebäude direkt am Ku‘damm.
In Dresden übernachtet es sich großartig im Vienna House QF direkt am Neumarkt in geschmackvoll-zeitgemäß designten Zimmern, ebenso im Hyperion Hotel Dresden Am Schloss – hier überzeugen zentrale Lage und schickes Interieur – oder auch im stilvollen Gewandhaus Dresden in idealer Altstadtlage.
Und auch Prag hat spannende Hotels zu bieten: das Hotel Century Old Town Prague MGallery im Zentrum mit seinem stylischen Look, das Three Storks – moderner Chic in historischer Hülle – oder auch das im Herzen der Stadt gelegene The Emblem Prague Hotel mit stilvoll-urbanem Design.

© Vintage Hôtel Brussels
© Vintage Hôtel Brussels
© Gorki Apartments
© Gorki Apartments
© Vienna House QF Dresden
© Vienna House QF Dresden
© Hotel Century Old Town Prague MGallery
© Hotel Century Old Town Prague MGallery

Natürlich gehören zu einem Städtetrip auch kulinarische Highlights. Die MICHELIN Inspektorinnen und Inspektoren möchten Ihnen für Brüssel, Berlin, Dresden und Prag einige 1-Stern-Restaurants empfehlen, die mit fantastischer Küche glänzen und teilweise für ihre lobenswerten Initiativen in Sachen nachhaltiger Betriebsführung auch noch mit dem Grünen Stern ausgezeichnet sind.

Barge, Brüssel - 1 MICHELIN Stern & Grüner Stern

© Maurine Toussaint/Barge
© Maurine Toussaint/Barge

Die Menschen, die hinter dem Produkt stehen. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Die Auswirkungen ihres Handelns auf ihre Mitmenschen. In ihrem trendigen Restaurant in der Nähe des Fischmarktes bieten Grégoire Gillard und sein Team ihre Version der nachhaltigen Gastronomie. Ihre kreative Küche geht mit der Saison und zeigt, dass Brüssel und seine Umgebung einige besonders gute Produkte zu bieten haben. Clevere, tiefgründige Kombinationen wie z. B. belgischer Büffelricotta, Topinambur, Trüffel, Kaffeeöl und Jus aus Laktosefermentation begeistern die Gäste. Auch die attraktive Weinauswahl entspricht dem nachhaltigen Konzept des Hauses.


Humus x Hortense, Brüssel - 1 MICHELIN Stern & Grüner Stern

© Caroline Baerten/Humus x Hortense
© Caroline Baerten/Humus x Hortense

Schon bevor es hip und trendy wurde, waren Küchenchef Nicolas Decloedt und Gastgeberin/Sommelière Caroline Baerten Verfechter der pflanzlichen Küche. Ihr nachhaltiger Ansatz und ihre Kreativität setzen sie in diesem stattlichen Eckhaus mit wunderschönen Engelsmalereien und Goldverzierungen gekonnt um. Gastronomie, die neue Wege geht. Gewagt. Innovativ. Eine persönliche Interpretation des Desserts „Paris-Brest“ mit gereiftem Knollensellerie, Quittenmousseline, Meerrettich und Knollensellerie-Apfel-Jus bringt Gemüse intensiv zur Geltung. Mit einer Mischung aus Amazake, Sake, milchigem Oolong-Tee und Wodka versteht es die Sommelière, die Kreationen perfekt zu unterstreichen.


Nobelhart & Schmutzig, Berlin-Kreuzberg - 1 MICHELIN Stern & Grüner Stern

© Caroline Prange/Nobelhart & Schmutzig
© Caroline Prange/Nobelhart & Schmutzig

In dem unscheinbaren Haus in der Friedrichstraße verfolgt man eine ganz eigene Philosophie. Für Patron und Sommelier Billy Wagner und Küchenchef Micha Schäfer haben Wertschätzung und Herkunft der Produkte größte Bedeutung. So verwendet man beste saisonale Zutaten, natürlich aus der Region. Butter stellt man sogar selbst her. Auch nach Umstellung des Menüs von zehn reduzierten kleinen Gängen auf sechs etwas größere Gänge (z. B. Weiße Bohnen, Liebstöckel, Heggelbach oder Lamm, Porree, Kartoffel) bleibt man dem nachhaltigen Konzept treu. Gerne erklären Ihnen die Köche ihre durchdachten Gerichte, entweder am Tisch oder an der Theke direkt an der offenen Küche - die Plätze hier sind übrigens besonders gefragt! Zum Menü bietet man überaus interessante Weine, Biere und Destillate. Tipp: Dienstags bis donnerstags isst man preisgünstiger.


Bandol sur mer, Berlin-Mitte - 1 MICHELIN Stern & Grüner Stern

© Sarah Schlopsnies/Bandol sur mer
© Sarah Schlopsnies/Bandol sur mer

Sie würden in diesem ungezwungen-legeren Restaurant mit "shabby Chic" keine Sterneküche erwarten? Zugegeben, der kleine Raum - übrigens ein ehemaliger Dönerladen - kommt schon etwas „rough“ daher: Die Einrichtung ist dunkel gehalten und sehr schlicht, die blanken Tische stehen recht eng. In der offenen Küche zeigt Andreas Saul bemerkenswerte Leidenschaft, Präzision, Originalität und Kreativität. Er kocht mit Bezug zur Region und ist dabei ganz schön innovativ. Wie finden Sie z. B. Charcuterie von der Karotte? Hier gibt's - wie sonst bei Salami üblich - mit Edelpilz verfeinerte Karotte. Man fermentiert auch gerne, räuchert und stellt Pürees her, auch fernöstliche Einflüsse wie beispielsweise Kimchi finden sich. Das Menü ist durchdacht bis ins Detail und steckt voller einzigartiger Aromen. Das ist richtig hohes Niveau gepaart mit sympathischer Bodenständigkeit.


Genuss-Atelier, Dresden - 1 MICHELIN Stern

© Carina Sonntag (Cariso Fotografie)/Genuss-Atelier
© Carina Sonntag (Cariso Fotografie)/Genuss-Atelier

14 Stufen geht es hinab in das freundlich-gemütliche Kellerrestaurant der Geschwister Marcus und Nicole Blonkowski, in dem Sandsteinmauern und Ziegelgewölbe ein besonderes Ambiente schaffen. In der schmucken alten Villa in der Neustadt serviert man in wunderbar ungezwungener Atmosphäre eine interessante modern-kreative Küche aus sehr guten Produkten - überaus erfreulich das Preis-Leistungs-Verhältnis! Sie können aus dem gut aufgestellten A-la-carte-Angebot wählen oder sich vom Küchenteam ein Überraschungsmenü zusammenstellen lassen. Auf der Weinkarte nur ostdeutsche Winzer, darunter auch bewusst weniger bekannte. Gerne speist man auch auf der hübschen Terrasse.


Elements, Dresden - 1 MICHELIN Stern

© Marlén Mieth/Elements
© Marlén Mieth/Elements

Industrie-Architektur, Loft-Flair, trendig-elegantes Design - ein schickes Restaurant haben Stephan Mießner und seine Frau Martina im geschichtsträchtigen "Zeitenströmung"-Gebäudeensemble. Er leitet die Küche, sie kümmert sich sympathisch und versiert um die Gäste. Und die sitzen in einem großzügigen Raum mit bodentiefen Rundbogenfenstern und schönem Dielenboden unter einer hohen offenen Decke auf bequemen braunen Ledersesseln im Vintage-Stil. Gekocht wird angenehm klar und reduziert, ausdrucksstark und finessenreich - à la carte oder als Chefmenü. Schön die Terrasse am Platz "Times Square". Ab mittags: das legere "DELI".


Field, Prag - 1 MICHELIN Stern

© Field
© Field

Zwei Freunde betreiben dieses stilvoll und unaufdringlich in schickem klarem Stil gehaltene Restaurant. Die tschechischen Gerichte mischen klassische und moderne Elemente, und einige werden von dem engagierten Team direkt am Tisch fertiggestellt. Geboten wird ein Degustationsmenü (auch vegetarisch), das Sie mit sechs oder zehn Gängen wählen können. Am Mittag gibt es zudem ein kleineres Lunch-Menü (wochentags und am Wochenende in unterschiedlichen Varianten). Die Saisonalität steht im Vordergrund, so dass das Einmachen das ganze Jahr über eine wichtige Rolle spielt. Neben der passenden Weinbegleitung werden auch interessante nicht-alkoholische Getränke angeboten.


La Degustation Bohême Bourgeoise, Prag - 1 MICHELIN Stern

© Honza Zima/La Degustation Bohême Bourgeoise
© Honza Zima/La Degustation Bohême Bourgeoise

Dieses kultige Restaurant befindet sich in einem schönen historischen Gebäude im Herzen Prags. Das Interieur kommt stylish daher – dafür sorgen nicht zuletzt markante Details wie ein schicker verglaster Weinschrank, große originelle Kronleuchter zwischen Gewölbebögen sowie die offene Küche. Die Atmosphäre ist angenehm lebhaft und entspannt. Sie haben die Wahl zwischen einem 3- oder 5-Gänge-Menü mit gut durchdachten und stimmig gewürzten tschechischen Gerichten, die die Jahreszeiten widerspiegeln und die Aromen gelungen zur Geltung bringen. Dazu bietet man ein „Wine Pairing“ oder eine alkoholfreie Getränkebegleitung.


Auf geht’s! Es erwarten Sie nicht nur vier sehenswerte und spannende Städte, dank relaxter und gleichermaßen umweltfreundlicher Reise per European Sleeper sowie der beispielhaften nachhaltigen Philosophie einiger hervorragender Restaurants und den nachhaltigen Initiativen ausgewählter Hotels des Guide MICHELIN heißt es Genuss und Vergnügen mit gutem Gewissen!



Illustration Image: Collage Dresden © mije_shots/iStock, Dish Restaurant elements Dresden © Marlén Mieth/Elements

Travel

Entdecken Sie weitere Stories, die Sie bestimmt gerne lesen werden